Zukunft Denken – Podcast
Ein Podcast von Alexander Schatten
132 Folgen
-
032 – Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor
Vom: 15.10.2020 -
031 – Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad
Vom: 24.9.2020 -
030 – (Techno-)Optimismus – ein Gespräch mit Tim Pritlove
Vom: 3.9.2020 -
029 – Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft?
Vom: 21.8.2020 -
028 – Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität!
Vom: 3.8.2020 -
027 – Wicked Problems
Vom: 13.7.2020 -
026 – Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr
Vom: 22.6.2020 -
025 – Entscheiden unter Unsicherheit
Vom: 29.5.2020 -
024 – Hangover: Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben – Gespräch mit Peter Purgathofer
Vom: 9.5.2020 -
023 – Frozen Accidents
Vom: 17.4.2020 -
022 – Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl
Vom: 2.4.2020 -
021 – Der Begriff der Natur – oder: Leben im Anthropozän
Vom: 16.3.2020 -
020 – Offene Systeme – Teil 2: Gespräch mit Lukas Lang und Christoph Derndorfer
Vom: 2.3.2020 -
019 – Offene Systeme – Teil 1
Vom: 17.2.2020 -
018 – Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation
Vom: 30.1.2020 -
017 – Kooperation
Vom: 19.1.2020 -
016 – Innovation und Fortschritt oder Stagnation?
Vom: 3.1.2020 -
015 – Innovation oder Fortschritt?
Vom: 17.12.2019 -
014 - (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2
Vom: 26.11.2019 -
013 - (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1
Vom: 12.11.2019
Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?