132 Folgen

  1. 052 — Reflexionen

    Vom: 23.1.2022
  2. 051 — Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas

    Vom: 30.12.2021
  3. 050 — Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr

    Vom: 3.12.2021
  4. 049 — Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist.

    Vom: 10.11.2021
  5. 048 — Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder

    Vom: 17.10.2021
  6. 047 — Große Worte

    Vom: 22.9.2021
  7. 046 – Activism, a Conversation with Zion Lights

    Vom: 30.8.2021
  8. 045 – Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?

    Vom: 4.8.2021
  9. 044 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom

    Vom: 14.7.2021
  10. 043 – Deep Fakes: Wer bist du, und – was passiert da eigentlich?

    Vom: 21.6.2021
  11. 042 – Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg

    Vom: 27.5.2021
  12. 041 – Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können

    Vom: 6.5.2021
  13. 040 – Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger

    Vom: 14.4.2021
  14. 039 – Follow the Science?

    Vom: 22.3.2021
  15. 038 – Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann

    Vom: 25.2.2021
  16. 037 – Probleme und Lösungen

    Vom: 2.2.2021
  17. 036 – Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland

    Vom: 11.1.2021
  18. 035 – Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung?

    Vom: 14.12.2020
  19. 034 – Die Übersetzungsbewegung, oder: wie Ideen über Zeiten, Kulturen und Sprachen wandern – Gespräch mit Prof. Rüdiger Lohlker

    Vom: 26.11.2020
  20. 033 – Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos

    Vom: 6.11.2020

5 / 7

Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?