23 Folgen

  1. Jung & Urban: Was junge Menschen in der Stadtentwicklung bewegt – und was sie bewegen

    Vom: 27.7.2023
  2. Zwischennutzung

    Vom: 25.5.2023
  3. Die obsolete Stadt

    Vom: 30.3.2023
  4. Kommunikation – Wie kommt man ins (Stadt-)Gespräch?

    Vom: 26.1.2023
  5. Stadtgrün: Welche Freiräume braucht die klimaangepasste, lebenswerte Stadt?

    Vom: 24.11.2022
  6. Stadt von Übermorgen – Wie viel Zukunftsforschung braucht die Gegenwartsgestaltung?

    Vom: 29.9.2022
  7. Mobilität: Welchen Verkehrswandel braucht es und wie lange dauert das noch?

    Vom: 25.8.2022
  8. Internationale Netzwerke: Was bringt der Austausch vor Ort?

    Vom: 7.7.2022
  9. Neue Arbeitswelten – Wie und wo werden wir in Zukunft arbeiten?

    Vom: 25.5.2022
  10. Jenseits der Großstadt – Was können die großen von den kleinen Städten lernen?

    Vom: 28.4.2022
  11. Kreative Allianzen – Wie können Kunst- und Kreativwirtschaft gemeinwohlorientiert Stadt entwickeln?

    Vom: 31.3.2022
  12. Mission Innenstadt – wie retten wir unsere Zentren?

    Vom: 25.2.2022
  13. Transformation gestalten – wie groß müssen wir denken und handeln?

    Vom: 27.1.2022
  14. Boden gewinnen – ist das die Antwort auf die Bodenfrage?

    Vom: 26.11.2021
  15. „Smart City“ – Ist die Stadt jetzt nicht schon schlau genug?

    Vom: 28.10.2021
  16. 50 Jahre Städtebauförderung

    Vom: 30.9.2021
  17. KOOP.STADT: Wie gelingt kooperative und koproduktive Stadtentwicklung auf Augenhöhe?

    Vom: 24.6.2021
  18. Robust und zukunftsfähig – Wie wird die Stadt resilient?

    Vom: 27.5.2021
  19. Ausweitung der Komfortzone: Wie schaffen wir wirklich nachhaltige, grüne Städte?

    Vom: 29.4.2021
  20. No more business as usual: Wie bleibt die Stadt produktiv?

    Vom: 25.3.2021

1 / 2

Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft – all jene, die in Deutschland Stadt gemeinsam machen.