323 Folgen

  1. Im Totenreich muss man sich im Blick behalten: Über Dieter Kühn und sein Dante-Projekt

    Vom: 18.7.2021
  2. Das ideale Sommerbuch – sechs Empfehlungen

    Vom: 11.7.2021
  3. Mit Proust beginnt etwas völlig Neues

    Vom: 4.7.2021
  4. Über die Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga und den Orlanda Verlag

    Vom: 27.6.2021
  5. Ein erster Ausblick auf den literarischen Herbst

    Vom: 20.6.2021
  6. Wo die Freiheit zuhause war: Rahel Varnhagen und ihr Salon

    Vom: 13.6.2021
  7. Dorothy Wests Roman "Die Hochzeit": Schwarz, weiß und alles dazwischen

    Vom: 6.6.2021
  8. Götz Alys Buch „Das Prachtboot“: Die Südsee-Inseln wurden rattenkahl abgesammelt

    Vom: 30.5.2021
  9. Daniel Wisser und sein Roman „Wir bleiben noch“: Wer hat hier wen schlecht erzogen?

    Vom: 23.5.2021
  10. "Thérèse und Isabelle" von Violette Leduc: Was ist diesem Buch alles angetan worden!

    Vom: 16.5.2021
  11. Mareice Kaiser über "Das Unwohlsein der modernen Mutter": Eigentlich ist das ein Buch für Männer

    Vom: 9.5.2021
  12. Kiley Reids Roman "Such a Fun Age": Frauen, die auf „woke“ machen

    Vom: 2.5.2021
  13. Solvejg Nitzke und Susanne Wedlich über Schleime in der Literatur: Wie wir trocken wurden

    Vom: 25.4.2021
  14. Elternratgeber "Lesen macht stark": Kirsten Boie, Nicole Filbrandt und Marlene Zöhrer im Gespräch

    Vom: 18.4.2021
  15. Jenny Offill und ihr Roman "Wetter": Glaubst du wirklich, du könntest die Kinder beschützen?

    Vom: 11.4.2021
  16. Jia Tolentino und ihr Essay-Band "Trick Mirror": Ein Ausweg ist auch keine Lösung

    Vom: 4.4.2021
  17. Norbert Gstrein und sein Roman „Der zweite Jakob“: Schuld, Scham und Abscheu

    Vom: 28.3.2021
  18. Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert: Was nicht hier ist, ist nirgends

    Vom: 21.3.2021
  19. Abschreckende Schullektüre: Langeweile und Leselust, Empfindlichkeit und Ignoranz

    Vom: 14.3.2021
  20. Mary Shelley: Die Frau, die zweimal Science-Fiction erfunden hat

    Vom: 7.3.2021

14 / 17

Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: [email protected]. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast