132 Folgen

  1. 072 — Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

    Vom: 24.4.2023
  2. 071 — Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens

    Vom: 30.3.2023
  3. 070 – Future of Farming, a conversation with Padraic Flood

    Vom: 7.3.2023
  4. 069 — Complexity in Software

    Vom: 13.2.2023
  5. 068 — Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch

    Vom: 30.1.2023
  6. 067 — Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim

    Vom: 31.12.2022
  7. 066 — Selbstverbesserung — ein Gespräch mit Prof. Anna Schaffner

    Vom: 16.12.2022
  8. 065 — Getting Nothing Done — Teil 2

    Vom: 28.11.2022
  9. 064 — Getting Nothing Done — Teil 1

    Vom: 7.11.2022
  10. 063 – Museum der Zukünfte — ein Gespräch mit Dr. Gabriele Zipf

    Vom: 16.10.2022
  11. 062 — Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn

    Vom: 20.9.2022
  12. 061 — Digitaler Humanismus, ein Gespräch mit Erich Prem

    Vom: 28.8.2022
  13. 060 — Wissenschaft und Umwelt — Teil 2

    Vom: 27.7.2022
  14. 059 — Wissenschaft und Umwelt — Teil 1

    Vom: 7.7.2022
  15. 058 — Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque

    Vom: 16.6.2022
  16. 057 — Konservativ UND Progressiv

    Vom: 23.5.2022
  17. 056 — Kunst und Zukunft

    Vom: 29.4.2022
  18. 055 — Strukturen der Welt

    Vom: 7.4.2022
  19. 054 — Data Science und Machine Learning, Hype und Realität — Teil 2

    Vom: 15.3.2022
  20. 053 — Data Science und Machine Learning, Hype und Realität — Teil 1

    Vom: 21.2.2022

4 / 7

Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?