132 Folgen

  1. 092 — Wissen und Expertise Teil 2

    Vom: 10.3.2024
  2. 091 — Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer

    Vom: 26.2.2024
  3. 090 – Unintended Consequences (Unerwartete Folgen)

    Vom: 7.2.2024
  4. 089 — The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis

    Vom: 20.1.2024
  5. 088 — Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers

    Vom: 12.1.2024
  6. 087 — Reflexionen über 2023

    Vom: 31.12.2023
  7. 086 — Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry

    Vom: 11.12.2023
  8. 085 — Naturalismus — was weiß Wissenschaft?

    Vom: 24.11.2023
  9. 084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

    Vom: 20.11.2023
  10. 083 — Robert Merton — Was ist Wissenschaft?

    Vom: 2.11.2023
  11. 082 – Smart Communities, ein Gespräch mit Ulrich Ahle

    Vom: 26.10.2023
  12. 081 — Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau

    Vom: 13.10.2023
  13. 080 — Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion

    Vom: 26.9.2023
  14. 079 — Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson

    Vom: 12.9.2023
  15. 078 — Was ist in der Wurst? Podcasten im Zeitalter künstlich generierter Inhalte

    Vom: 28.8.2023
  16. 077 — Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel

    Vom: 8.8.2023
  17. 076 — Existentielle Risiken

    Vom: 17.7.2023
  18. 075 — Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder

    Vom: 30.6.2023
  19. 074 — Apocalypse Always

    Vom: 8.6.2023
  20. 073 — Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters

    Vom: 17.5.2023

3 / 7

Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?