132 Folgen

  1. 111 — Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek

    Vom: 18.11.2024
  2. 110 — The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton

    Vom: 29.10.2024
  3. 109 — Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr

    Vom: 8.10.2024
  4. 108 — Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel

    Vom: 24.9.2024
  5. 107 — How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg

    Vom: 11.9.2024
  6. 106 — Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger

    Vom: 27.8.2024
  7. 105 — Reflexionen mit Gabriel Kopper

    Vom: 8.8.2024
  8. 104 — Aus Quantität wird Qualität

    Vom: 22.7.2024
  9. 103 — Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger

    Vom: 11.7.2024
  10. 102 — Live im MQ, Verantwortung. Ein Gespräch mit Daphne Hruby

    Vom: 24.6.2024
  11. 101 — Live im MQ, Macht und Ohnmacht. Ein Gespräch mit John Haas

    Vom: 16.6.2024
  12. 100 — Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom

    Vom: 9.6.2024
  13. 099 — Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung

    Vom: 31.5.2024
  14. 098 — Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann

    Vom: 21.5.2024
  15. Einladung zur Live-Podcast-Aufnahme auf der MQ-Summerstage!

    Vom: 14.5.2024
  16. 097 — Der Untergang der Titanic

    Vom: 30.4.2024
  17. 096 — Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert

    Vom: 26.4.2024
  18. 095 — Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger

    Vom: 12.4.2024
  19. 094 — Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg

    Vom: 3.4.2024
  20. 093 – Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

    Vom: 18.3.2024

2 / 7

Fortschritt oder Untergang. Nie in der Geschichte der Menschheit lagen diese beiden Möglichkeiten danke Wissenschaft und Technik so nahe beieinander. Wie sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir heute stehen? Welche Rolle hat Wissenschaft gespielt und vor allem: warum ist das für uns als »normale« Bürger wichtig?