traditionell unkonventionell
Ein Podcast von Georg Teichert - Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig

Kategorien:
37 Folgen
-
34. Regenbogenflagge im Gottesdienst (mit Rebekka und Lukas)
Vom: 29.12.2023 -
33. Transidentität entmystifiziert! (mit Dr.in Manuela Neuroth)
Vom: 22.12.2023 -
32. Gedenkarbeit und Aktivismus auf TikTok (mit Susanne Siegert)
Vom: 3.12.2023 -
31. Gewalt muss aktenkundig werden (mit Britta Lehnert)
Vom: 19.11.2023 -
30. Queer. Laut. Sichtbar. 2023 (Live-Podcast mit Marcella Rockefeller, FLIRT, MKSM)
Vom: 30.9.2023 -
29. Spicken leichtgemacht! (mit Carina Märtens)
Vom: 13.8.2023 -
28. Diverse Held:innen auf die Bühne! (mit Camilla Pölzer)
Vom: 9.7.2023 -
27. Drag Diaries: Tags Mann, nachts Queen (mit den Devious Drag Maids)
Vom: 21.5.2023 -
26. Jung und Queer: Becoming Rabbinerin (mit Helene Braun)
Vom: 30.4.2023 -
25. Müttermythos und Mental Load (mit Priska Lachmann)
Vom: 5.3.2023 -
24. Royals unterm Tannenbaum (mit Jürgen Ronthaler)
Vom: 24.12.2022 -
23. Vielfalt, Kirche, und Nacktschnecken (mit Eva Brackelmann)
Vom: 11.12.2022 -
22. Ein Shitstorm für Rock am Ring (mit Susann Hommel)
Vom: 19.11.2022 -
21. Berlin, Leipzig, Tagesthemen (mit Aline Abboud)
Vom: 22.10.2022 -
20. Queer. Laut. Sichtbar! (Live-Podcast mit Leni Bolt, Leopold & Tommy Toalingling)
Vom: 9.9.2022 -
19. Ein Botschafter namens Grischkat (mit Fabian Grischkat)
Vom: 6.8.2022 -
18. 30 Jahre CSD in Leipzig (mit Jasmin Gräwel & Sebastian Thiele)
Vom: 2.7.2022 -
17. Wir sind Viele! (mit Tina & JM)
Vom: 18.6.2022 -
16. Let's talk about P**N! (mit Madita Oeming)
Vom: 28.5.2022 -
15. Der Hochschwultalk (mit Tommy Toalingling)
Vom: 14.5.2022
»traditionell unkonventionell« – das ist der Diversity-Podcast. Klingt vielleicht erstmal sperrig, ist es aber nicht. Versprochen! Sich dem Thema Diversität in all ihren vielfältigen Ausprägungen zu nähern, das ist unser Ziel. Wir widmen uns in jeder Folge einem Thema, welches wir im Spannungsfeld der Diversität beleuchten, besprechen und betrinken (Scherz, it's just for the Alliteration). Dabei möchten wir mit Menschen aus verschiedensten Themen- und Wirkungsfeldern sprechen. Ihre Sicht auf die Dinge hören. In diesem Sinne: »Herzlich willkommen zu traditionell unkonventionell!«