sysTelios Podcast
Ein Podcast von sysTelios Podcast

58 Folgen
-
Morgenmeditation – den Tag achtsam beginnen mit Michael Krämer
Vom: 6.3.2025 -
Vom Umgang mit Tinnitus – Interview mit Anika Jaffé
Vom: 11.2.2025 -
Zukunfts-Ich – eine cineastische Begegnung der besonderen Art mit Florian Pommerien-Becht
Vom: 2.1.2025 -
Sternstunden – eine Meditation zum Übergang ins neue Jahr mit Martina Baumann
Vom: 31.12.2024 -
Waldspaziergang zwischen den Jahren – Reflexionstrance mit Charlotte Lenz
Vom: 30.12.2024 -
Übergänge aus hypnosystemischer Sicht – Interview mit Florian Pommerien-Becht
Vom: 27.12.2024 -
Die Kraft des Wassers – Imaginationsreise mit Regina Eva Hofbaur
Vom: 5.9.2024 -
Spiel in der Therapie – Regina Eva Hofbaur im Gespräch mit Raphael Kolic
Vom: 7.8.2024 -
Reflexion zur Nachhaltigkeit – Mechthild Reinhard und das Team Nachhaltigkeit im Gespräch
Vom: 3.7.2024 -
Somatopsychik – Interview mit Andreas Lelley
Vom: 7.2.2024 -
Die Aufmerksamkeit mobilisieren – Meditation mit Marcello Windolph
Vom: 29.12.2023 -
Der innere Raum – Achtsamkeitsübung mit Dr. Alexander Herr
Vom: 28.12.2023 -
Alles ist Klang – Meditation mit Raphael Kolic
Vom: 27.12.2023 -
Das Rad der Achtsamkeit – Meditation mit Karoline Sattler
Vom: 6.12.2023 -
Atemwege zur Achtsamkeit – Meditation mit Carsten Wittenberg
Vom: 1.11.2023 -
Selbstfürsorge. Mehr als ein schönes Schaumbad? Interview und Trance mit Carsten Wittenberg
Vom: 6.9.2023 -
SelbstReflexion – Christoph Hesselmann im Gespräch mit Johanna Graul und Louisa Hirschmann
Vom: 3.8.2023 -
Selbstregulation mit dem Atem – drei angeleitete Atemübungen mit Anja Pusch
Vom: 5.7.2023 -
Raum für Selbstbegegnung – Impathie-Trance mit Dr. Stefanie Neubrand
Vom: 1.6.2023 -
Bodysongs – Körpermusik und verkörperte Lieder mit Martina Baumann
Vom: 16.5.2023
Wenn Menschen zu uns in die sysTelios Klinik kommen, haben sie oft eine lange und auch leidvolle Geschichte hinter sich. Um mit belastenden Situationen umgehen zu können, haben sie immer wieder Lösungsversuche unternommen. Häufig dieselben, manchmal neue. Noch mehr Anstrengung und Aufopferung, noch mehr vom selben sind menschlich verständliche Lösungsversuche. Sie führen aber selten zum Ziel. Werden die seelischen und körperlichen Symptome so gravierend, dass eine medizinische und therapeutische Versorgung im stationären Rahmen erforderlich ist, sehen wir das nicht als Scheitern der bisherigen Bemühungen. Aus unserer Sicht geht der individuelle therapeutische Entwicklungsprozess vielmehr in eine besonders intensive Phase über. In der sysTelios Klinik können Betroffene zur Ruhe kommen. Der äußere Abstand zum Alltag hilft, Entlastung zu spüren und auch im Innern Abstand zu den belastenden Themen und Situationen zu gewinnen: Mit allem so sein dürfen, wie es gerade nun mal ist. Ohne dafür bewertet zu werden. Ohne ein Bild nach außen aufrechterhalten zu müssen. Als Beginn einer achtungsvoll und empathisch begleiteten Reise zu den eigenen Bedürfnissen, zu schlummernden Kräften und Kompetenzen. Die sysTelios Klinik in Siedelsbrunn ist eine private Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit hypnosystemischer Grundhaltung.