Spektrum-Podcast

Ein Podcast von detektor.fm – Das Podcast-Radio - Freitags

Freitags

Kategorien:

241 Folgen

  1. KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat

    Vom: 15.4.2022
  2. Sonnenstürme: Wie groß ist die Gefahr für die Erde?

    Vom: 8.4.2022
  3. Kein Schnellschuss: Der lange Weg der mRNA-Impfstoffe

    Vom: 1.4.2022
  4. Schlaf: Warum schlafen wir eigentlich ein?

    Vom: 25.3.2022
  5. Albträume: Woher sie kommen und was hilft

    Vom: 18.3.2022
  6. Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashen

    Vom: 11.3.2022
  7. Chronomedizin: Heilung im Takt der inneren Uhr

    Vom: 4.3.2022
  8. Homo naledi: Der Felskletterer aus der Sternenhöhle

    Vom: 25.2.2022
  9. Plattentektonik: Was die Gestalt der Erde formt

    Vom: 18.2.2022
  10. Parasitoid: Wie eine Wespe ihre Opfer in willenlose Zombies verwandelt

    Vom: 11.2.2022
  11. Bewusstsein: Ein ewiges Rätsel?

    Vom: 4.2.2022
  12. Autoimmunerkrankungen: Angriff von innen

    Vom: 28.1.2022
  13. Kognitive Flexibilität: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?

    Vom: 21.1.2022
  14. James Webb Space Telescope: Neue Ära der Astronomie

    Vom: 14.1.2022
  15. Was dem Immunsystem gut tut und was ihm schadet

    Vom: 7.1.2022
  16. Warum so viele Menschen Mathe hassen

    Vom: 31.12.2021
  17. Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan

    Vom: 24.12.2021
  18. Unendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wird

    Vom: 17.12.2021
  19. Moore: Vom Klimakiller zum Hoffnungsträger

    Vom: 10.12.2021
  20. Burger, Pizza und Co.: Ist Junkfood wirklich so ungesund?

    Vom: 3.12.2021

9 / 13

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.