Spektrum-Podcast
Ein Podcast von detektor.fm – Das Podcast-Radio - Freitags
247 Folgen
-
Die größte Maschine der Welt: Der LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN
Vom: 14.10.2022 -
Affenpocken könnten tödlicher werden
Vom: 7.10.2022 -
Vakuum-Experiment: Der Versuch, das Nichts zu wiegen
Vom: 30.9.2022 -
Atomkrieg: Warum die Gefahr steigt
Vom: 23.9.2022 -
Klimaanlagen: Geht das auch klimafreundlich?
Vom: 16.9.2022 -
Sprachen lernen: Wie geht’s am Besten?
Vom: 9.9.2022 -
Kryptografie: Gefahr durch Quantenhacker
Vom: 2.9.2022 -
Die Evolution des Vogelgehirns
Vom: 26.8.2022 -
Proteine: Revolution durch künstliche Intelligenz
Vom: 19.8.2022 -
Wie Rauchen der Umwelt und dem Klima schadet
Vom: 12.8.2022 -
Was passiert beim Sterben im Gehirn?
Vom: 5.8.2022 -
Antikythera-Mechanismus: Geheimnisvolles Wunder der Antike
Vom: 29.7.2022 -
Akupunktur: Heilung oder Humbug?
Vom: 22.7.2022 -
Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohen
Vom: 15.7.2022 -
Dunkle Materie: Auf kosmischer Spurensuche
Vom: 8.7.2022 -
Borreliose: Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?
Vom: 1.7.2022 -
Supernova: Wenn Sterne explodieren
Vom: 24.6.2022 -
Open Source intelligence: Digitale Spurensuche
Vom: 17.6.2022 -
Toxische Algen: Gefahr aus dem Wasser
Vom: 10.6.2022 -
#PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität
Vom: 3.6.2022
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.