Psychiatrie im Alltag
Ein Podcast von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl - Freitags
58 Folgen
-
Psychose – eine zutiefst menschliche Reaktion auf Unaushaltbares
Vom: 20.6.2025 -
Psychotests – Fake oder seriöser, diagnostischer Baustein?
Vom: 23.5.2025 -
Musiktherapie in der Psychiatrie - Mehr als wohlklingende Töne!
Vom: 25.4.2025 -
Menschliche Momente - Der Stationsalltag in der Psychiatrie
Vom: 21.3.2025 -
Alles nur gefaked? Über Vortäuschung und Manipulation bei psychischen Beschwerden
Vom: 21.2.2025 -
Prokrastination – Ich mach‘s morgen! ...oder übermorgen?
Vom: 24.1.2025 -
Recovery bei Borderline/komplexer Traumafolge-Störung - Das Leben ist schön!
Vom: 20.12.2024 -
Kognitive Dissonanz - Ich bin mit mir im Reinen, oder?
Vom: 22.11.2024 -
Neurodiversität – Eine neue Blickrichtung
Vom: 25.10.2024 -
Dissoziation – ein häufiges Phänomen bei Traumafolgestörungen
Vom: 27.9.2024 -
Theory of Mind - meine Gedanken sind nicht deine Gedanken
Vom: 30.8.2024 -
Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Vom: 2.8.2024 -
Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP)
Vom: 5.7.2024 -
Bedürfnisse und Werte in der Therapie: Am Anfang oft relevanter als Ziele?
Vom: 7.6.2024 -
Coaching – Professionelle Beratung und Training im Kontext psychischer Belastungen
Vom: 10.5.2024 -
Motivational Interviewing (MI) – Eine Art der Gesprächsführung, die therapeutische Veränderungs-Motivation ermöglicht
Vom: 12.4.2024 -
„Sucht“ - Abhängigkeit von Alkohol, Drogen und/oder anderen Suchtmitteln
Vom: 15.3.2024 -
Schizophrenie Teil 2: Krankheitsbewältigung, Genesung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
Vom: 16.2.2024 -
Therapeutische und medizinische Versorgung hinter Gittern
Vom: 19.1.2024 -
Schizophrenie Teil 1: Krankheitsbeginn und akute Phasen
Vom: 22.12.2023
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.