Politik mit Schwung
Ein Podcast von Gregor Schwung
169 Folgen
-
#Aufstehen: Warum es Sahra Wagenknechts Bewegung schwer haben dürfte?
Vom: 7.9.2018 -
NAFTA: Warum Trump den Handelsstreit mit Mexiko beendet hat?
Vom: 31.8.2018 -
SPD-Vorschläge: Warum die Partei drei Sommerloch-Kontroversen ausgelöst hat?
Vom: 24.8.2018 -
Türkei: Warum das Land in eine Wirtschaftskrise geraten ist?
Vom: 17.8.2018 -
Allgemeine Dienstpflicht: Warum die CDU-Idee nicht durchsetzbar wäre?
Vom: 10.8.2018 -
Russland Ermittlungen: Warum Michael Cohen Trump gefährlich werden könnte?
Vom: 3.8.2018 -
Handelsstreit: Warum Trump und Junker einen Deal schließen konnten?
Vom: 27.7.2018 -
Trump–Putin Gipfel: Warum das Treffen von Helsinki folgenlos bleiben wird?
Vom: 20.7.2018 -
Brexit: Warum Theresa May nach ihrer Regierungskrise vorerst gestärkt ist?
Vom: 13.7.2018 -
Regierungskrise II: Warum es jetzt zu einer Einigung im Asylstreit kam?
Vom: 6.7.2018 -
Türkei-Wahl: Warum Erdogans Sieg große Auswirkungen haben wird?
Vom: 29.6.2018 -
Regierungskrise: Warum die CSU im Asylstreit in einer Zwickmühle steckt?
Vom: 22.6.2018 -
Trump-Kim Gipfel: Warum Kim in Singapur mehr erreicht hat, Trump aber nicht leer ausgegangen ist?
Vom: 15.6.2018 -
BAMF-Affäre: Warum der Skandal Horst Seehofer sehr gelegen kommt?
Vom: 8.6.2018 -
1 Jahr Macron: Warum der französische Präsident mit seiner Bilanz zufrieden sein kann?
Vom: 1.6.2018 -
Nord Stream 2: Warum die Gaspipeline zwischen Deutschland und Russland auf Widerstand stößt?
Vom: 25.5.2018 -
Israel: Warum die Botschaftsverlegung der USA für die einen Fluch und die anderen Segen ist?
Vom: 18.5.2018 -
Iran-Deal: Warum Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen ist?
Vom: 11.5.2018 -
Korea-Gipfel: Warum es zum historischen Treffen zwischen Nordkorea und Südkorea kam?
Vom: 4.5.2018 -
Deutsche Außenpolitik: Warum sich der Kurs unter Heiko Maas ändert und das manche verärgert?
Vom: 27.4.2018
Politik mit Schwung ist der Podcast von Gregor Schwung. Einmal pro Woche wird ein politisches Top-Thema erklärt – und zwar verständlich und in kurzer Zeit. Der Podcast richtet sich an alle, die sich nicht regelmäßig informieren, aber trotzdem verstehen wollen, was in der Politik los ist.