Politik mit Schwung
Ein Podcast von Gregor Schwung
169 Folgen
-
Hartz IV: Warum die SPD den Sozialstaat reformieren will
Vom: 15.2.2019 -
INF-Vertrag: Warum Europa und der Welt durch sein Ende ein Wettrüsten droht
Vom: 8.2.2019 -
Geheimes Gutachten: Warum der Verfassungsschutz die AfD zum Prüffall erklärt hat
Vom: 1.2.2019 -
Venezuela: Warum der Umsturzversuch eine internationale Krise auslösen könnte
Vom: 25.1.2019 -
Aus „6 Minuten Politik“ wird „Politik mit Schwung“ | Trailer
Vom: 23.1.2019 -
Brexit: Warum Oppositionschef Jeremy Corbyn in einem Dilemma steckt?
Vom: 18.1.2019 -
Shutdown: Warum der Kampf um die Mauer Donald Trumps wichtigster ist?
Vom: 11.1.2019 -
Bildungsföderalismus: Warum die Länder den Digitalpakt abgelehnt haben?
Vom: 21.12.2018 -
Misstrauensvotum: Warum das Risiko eines harten Brexits mit Mays Strategie steigt?
Vom: 14.12.2018 -
[BONUS] CDU: Warum der Parteitag AKK zur neuen Chefin gewählt hat?
Vom: 9.12.2018 -
Klimaschutz: Warum Deutschland auf keinen grünen Zweig kommt?
Vom: 7.12.2018 -
Asowsches Meer: Warum der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eskaliert ist?
Vom: 30.11.2018 -
UN-Migrationspakt: Warum das Dokument die CDU spaltet?
Vom: 23.11.2018 -
Brexit: Warum ein geordneter Ausstieg auf der Kippe steht?
Vom: 16.11.2018 -
Midterm-Elections: Warum das Leben für Donald Trump nun komplizierter wird?
Vom: 9.11.2018 -
Merkels Rückzug: Warum für die CDU nun unruhige Zeiten anbrechen?
Vom: 2.11.2018 -
Fall Khashoggi: Warum der Tod des saudischen Journalisten die internationale Politik beherrscht?
Vom: 26.10.2018 -
Bayern: Warum die Landtagswahl (noch) keine Konsequenzen hat?
Vom: 19.10.2018 -
Amerika: Warum Brett Kavanaughs Ernennung zum Obersten Richter folgenreich ist?
Vom: 12.10.2018 -
Brexit: Warum Theresa May an ihrem Chequers-Plan festhalten (muss)?
Vom: 5.10.2018
Politik mit Schwung ist der Podcast von Gregor Schwung. Einmal pro Woche wird ein politisches Top-Thema erklärt – und zwar verständlich und in kurzer Zeit. Der Podcast richtet sich an alle, die sich nicht regelmäßig informieren, aber trotzdem verstehen wollen, was in der Politik los ist.