Politik mit Schwung
Ein Podcast von Gregor Schwung
169 Folgen
-
SPD-Parteitag: Warum der GroKo Austritt vorerst abgesagt wurde
Vom: 9.12.2019 -
Xinjiang: Warum die China Cables die Existenz von Konzentrationslagern beweisen
Vom: 2.12.2019 -
CDU Parteitag: Warum die Revolte gegen Kramp-Karrenbauer ausgeblieben ist
Vom: 25.11.2019 -
Impeachment: Warum die ersten Anhörungen ein Erfolg für die Demokraten waren
Vom: 18.11.2019 -
Bundesverfassungsgericht: Warum wollen Sie Karlsruhe zusätzlich stärken, Herr Steffen?
Vom: 4.11.2019 -
Schutzzone: Warum AKKs Syrien Initiative alle verwirrt hat
Vom: 28.10.2019 -
Maut-Desaster: Warum Andreas Scheuer unter Druck steht
Vom: 21.10.2019 -
Türkei: Warum Erdogan in Syrien einmarschiert
Vom: 14.10.2019 -
Klimapaket: Warum es weder Pillepalle noch der große Wurf wurde
Vom: 7.10.2019 -
Ukraine Affäre: Warum die US-Demokraten nun ein Amtsenthebungsverfahren gestartet haben
Vom: 30.9.2019 -
Hong Kong: Warum halten die Proteste weiter an, Ulf Röller?
Vom: 26.8.2019 -
Amokläufe: Warum passiert in den USA (mal wieder) nichts, Jan Philipp Burgard?
Vom: 12.8.2019 -
Boris Johnson: Warum der No Deal Brexit kommt (feat. Annette Dittert)
Vom: 29.7.2019 -
Migration: Warum es eine humanitäre Krise an der US-Grenze zu Mexiko gibt
Vom: 15.7.2019 -
Kommissionspräsidentin: Warum Ursula von der Leyen nominiert wurde
Vom: 8.7.2019 -
Großbritannien: Warum Boris Johnson gute Chancen hat, Premierminister zu werden
Vom: 24.6.2019 -
Tanker-Angriff: Warum die Eskalation zwischen USA und Iran gefährlich wird
Vom: 17.6.2019 -
US-Demokraten: Warum die Rufe nach Trumps Amtsenthebung lauter werden
Vom: 10.6.2019 -
Europawahl: Warum sich Union und SPD nach ihren Niederlagen weiter schaden
Vom: 31.5.2019 -
EU-Wahl: Die Auswirkungen aus europäischer Perspektive
Vom: 27.5.2019
Politik mit Schwung ist der Podcast von Gregor Schwung. Einmal pro Woche wird ein politisches Top-Thema erklärt – und zwar verständlich und in kurzer Zeit. Der Podcast richtet sich an alle, die sich nicht regelmäßig informieren, aber trotzdem verstehen wollen, was in der Politik los ist.