206 Folgen

  1. Folge 185: Big-Mac-Index – was verrät der Burgerpreis über Wirtschaft und Inflation?

    Vom: 1.1.1970
  2. Folge 88: Der digitale Euro – wird unser Bargeld weichen?

    Vom: 1.1.1970
  3. Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren?

    Vom: 1.1.1970
  4. Folge 158: 3 Jahre klug anlegen – das Big Picture der Geldanlage

    Vom: 1.1.1970
  5. Folge 108: Zwischen Inflation und Rezessionsängsten – wie groß ist das Dilemma der Notenbanken?

    Vom: 1.1.1970
  6. Folge 107: Neue Inflations-Rekorde – sind die erhofften Basiseffekte verpufft?

    Vom: 1.1.1970
  7. Folge 97: Gewinner-Aktien – so selten wie die Nadel im Heuhaufen?

    Vom: 1.1.1970
  8. Folge 95: 20 Jahre Währungsunion – was hat uns der Euro gebracht?

    Vom: 1.1.1970
  9. Folge 93: Die Merkel-Ära im Wirtschafts- und Börsen-Check

    Vom: 1.1.1970
  10. Folge 90: Weininvestments unter der Lupe – eine echte Geldanlage oder lieber trinken?

    Vom: 1.1.1970
  11. Folge 63: Depot selbst verwalten – darauf sollten Sie achten!

    Vom: 1.1.1970
  12. Folge 66: Immobilienmarkt aktuell – mieten, kaufen oder doch besser verkaufen?

    Vom: 1.1.1970
  13. Folge 65: Wachstumsmarkt China – eine Chance fürs eigene Depot?

    Vom: 1.1.1970
  14. Folge 58: Aktien für die Altersvorsorge – So geht’s mit ETF-Sparplänen

    Vom: 1.1.1970
  15. Folge 51: Vermögen nachhaltig anlegen – Das ist entscheidend fürs Portfolio.

    Vom: 1.1.1970
  16. Folge 49: Nichts ist ewig – außer Anleihen

    Vom: 1.1.1970
  17. Folge 45: Börsenweisheiten II – vom Januar-Effekt und der Oktober-Angst

    Vom: 1.1.1970
  18. Folge 42: Aus DAX 30 wird DAX 40 – echte Revolution oder müde Reform?

    Vom: 1.1.1970
  19. Folge 23: Staatsanleihen – der Ertrags-Stabilisator im Depot

    Vom: 1.1.1970
  20. Folge 20: Im Winter und beim Geld – Wer streut, rutscht nicht aus!

    Vom: 1.1.1970

9 / 11

„klug anlegen“ – der Podcast zur Geldanlage ist ein must have für alle Anlegerinnen und Anleger. Jeden zweiten Freitag schildert Karl Matthäus Schmidt seine Sicht auf die Themen Geldanlage, Finanzen und aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Doch wer steckt hinter dem Podcast? Ein Enfant terrible der Bankenwelt. Ein Banker in sechster Generation, der mit viel Herzblut und Pioniergeist bereits drei Innovationen aufs deutsche Finanzparkett gebracht hat. Dabei treibt ihn stets eine Frage: „Wie können wir die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegerinnen und Anlegern machen?“ Auf unterhaltsame und ehrliche Art und Weise kommentiert Karl Matthäus Schmidt persönlich sowie fachlich fundiert die Welt der Geldanlage. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren alles über die Fallstricke im Finanzanlage-Dschungel, die Chancen und Risiken am Kapitalmarkt, wie wichtig die persönliche Anlagestrategie und Disziplin sind und was ein professionelles Anlagemanagement ausmacht. Der CEO gibt wertvolle Tipps für einen langfristigen Vermögensaufbau und eine zukunftssichere Altersvorsorge. Mehr Informationen zur unabhängig beratenden Quirin Privatbank und dem wissenschaftlich fundierten, prognosefreien Anlagekonzept erhalten Sie unter www.quirinprivatbank.de.