206 Folgen

  1. Folge 28: „No risk, no profit“ – Risiken und Rendite untrennbar

    Vom: 1.1.1970
  2. Folge 07: Aktiv passiv investieren – das Beste aus beiden Welten

    Vom: 1.1.1970
  3. Folge 02: Die Marktwirtschaft als kreativer Krisenmanager

    Vom: 1.1.1970
  4. Folge 67: Frauen und Finanzen – sind die besseren Geldanleger weiblich?

    Vom: 1.1.1970
  5. Folge 64: Spekulant versus Investor – gibt es gute und böse Börsianer?

    Vom: 1.1.1970
  6. Folge 04: Geld ist schön – Bargeld ist dreckig

    Vom: 1.1.1970
  7. Folge 03: Keine Angst vorm Crash, eher vor den Propheten

    Vom: 1.1.1970
  8. Folge 72: Gewinner-Fonds – ist die Jagd auf die ersten Plätze wirklich eine gute Idee?

    Vom: 1.1.1970
  9. Folge 05: Corona-Crash als Feuertaufe für ETFs

    Vom: 1.1.1970
  10. Folge 60: Finanzberatung unter der Lupe – Honorarberatung vs. Provisionsberatung

    Vom: 1.1.1970
  11. Folge 203: Hohe Preise, schlechte Stimmung – wie kann man sich gegen Inflation schützen?

    Vom: 1.1.1970
  12. Folge 86: Anleihen versus Aktien – sind Dividenden die besseren Zinsen?

    Vom: 1.1.1970
  13. Folge 74: Bundestagswahl 2021 aus Anlegersicht – was ist gut für die deutsche Wirtschaft?

    Vom: 1.1.1970
  14. Folge 71: Markteffizienzhypothese – wie selbstregulierend sind die Kapitalmärkte?

    Vom: 1.1.1970
  15. Folge 57: Böser Vorwurf – Sind ETF-Anleger asozial?

    Vom: 1.1.1970
  16. Folge 48: Alles wird immer besser – eine haltlose Prognose?

    Vom: 1.1.1970
  17. Folge 187: Endlich wieder Zinsen – was ist bei Anleiheinvestments zu beachten?

    Vom: 1.1.1970
  18. Folge 169: Wege aus der Altersarmut – können Aktien helfen?

    Vom: 1.1.1970
  19. Folge 166: Finanzberatung – was bedeutet ein Provisionsverbot für Banken und Anleger:innen?

    Vom: 1.1.1970
  20. Folge 154: Rechtsruck in Europa – welche Auswirkungen hat das für Ihre Geldanlage?

    Vom: 1.1.1970

6 / 11

„klug anlegen“ – der Podcast zur Geldanlage ist ein must have für alle Anlegerinnen und Anleger. Jeden zweiten Freitag schildert Karl Matthäus Schmidt seine Sicht auf die Themen Geldanlage, Finanzen und aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Doch wer steckt hinter dem Podcast? Ein Enfant terrible der Bankenwelt. Ein Banker in sechster Generation, der mit viel Herzblut und Pioniergeist bereits drei Innovationen aufs deutsche Finanzparkett gebracht hat. Dabei treibt ihn stets eine Frage: „Wie können wir die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegerinnen und Anlegern machen?“ Auf unterhaltsame und ehrliche Art und Weise kommentiert Karl Matthäus Schmidt persönlich sowie fachlich fundiert die Welt der Geldanlage. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren alles über die Fallstricke im Finanzanlage-Dschungel, die Chancen und Risiken am Kapitalmarkt, wie wichtig die persönliche Anlagestrategie und Disziplin sind und was ein professionelles Anlagemanagement ausmacht. Der CEO gibt wertvolle Tipps für einen langfristigen Vermögensaufbau und eine zukunftssichere Altersvorsorge. Mehr Informationen zur unabhängig beratenden Quirin Privatbank und dem wissenschaftlich fundierten, prognosefreien Anlagekonzept erhalten Sie unter www.quirinprivatbank.de.