Kemferts Klima-Podcast
Ein Podcast von Mitteldeutscher Rundfunk - Mittwochs

82 Folgen
-
Letzte Generation: Reden statt kriminalisieren
Vom: 31.5.2023 -
Der Fall Graichen
Vom: 17.5.2023 -
Ist Viessmanns Wärmepumpen-Deal ein Desaster?
Vom: 3.5.2023 -
Atomkraft weltweit auf dem Rückzug
Vom: 19.4.2023 -
Scholz ein Flop, Charles III. top
Vom: 5.4.2023 -
Die Klima-Zeitbombe
Vom: 22.3.2023 -
Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos?
Vom: 8.3.2023 -
Wie viele Autos darf es in Zukunft geben?
Vom: 23.2.2023 -
Feinde der Wissenschaft in der Politik
Vom: 8.2.2023 -
Wie umweltfreundlich ist veganes Leben?
Vom: 25.1.2023 -
Lützerath: Kohleabbau sofort stoppen
Vom: 11.1.2023 -
Brownout: Drohen Deutschland Stromabschaltungen?
Vom: 14.12.2022 -
Gefährliche Viren im Permafrost
Vom: 30.11.2022 -
Lobbyisten-Wahnsinn beim UN-Klimagipfel
Vom: 16.11.2022 -
Vom umweltverträglichen Fliegen und Alarmismus in der Wissenschaft
Vom: 2.11.2022 -
Energiespartipps für Geldbeutel und Klima
Vom: 19.10.2022 -
Die neuen Klimasünden: Pipeline-Lecks und LNG
Vom: 6.10.2022 -
Uniper: "Eine fossile Bad Bank"
Vom: 21.9.2022 -
Wie teuer werden Strom und Gas im Winter?
Vom: 7.9.2022 -
Atomdebatte: Warum uns auch ein "Streckbetrieb" nichts nützt
Vom: 27.7.2022
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.