Kemferts Klima-Podcast
Ein Podcast von Mitteldeutscher Rundfunk - Mittwochs
88 Folgen
-
So verändert Sahra Wagenknecht die Klimapolitik
Vom: 4.9.2024 -
Warum wir ressourcengerechtes Wachstum brauchen
Vom: 24.7.2024 -
Neue Pläne: Ampel bremst Erneuerbare aus
Vom: 10.7.2024 -
We need more Moor!
Vom: 26.6.2024 -
Europawahl: Ist der Green Deal tot?
Vom: 12.6.2024 -
Die neuen Lügen der Ölkonzerne
Vom: 29.5.2024 -
Geheime Atomakten: Viel Aufregung um (fast) nichts
Vom: 16.5.2024 -
Warum Gegner des Atomausstiegs falsch liegen
Vom: 17.4.2024 -
Gasnetz richtig stilllegen, sonst wird es teuer
Vom: 3.4.2024 -
Lingen: Atom-Deal mit Russland?
Vom: 20.3.2024 -
Der 2. Tod der deutschen Solarindustrie
Vom: 6.3.2024 -
Klima-Kipppunkt: Atlantikströmung vor dem Kollaps
Vom: 21.2.2024 -
Kraftwerksstrategie: Regierung macht Strom teurer
Vom: 7.2.2024 -
Fehlende Investitionen schaden Bahn mehr als Streiks
Vom: 24.1.2024 -
Regierung darf sich von Bauern "nicht erpressen lassen"
Vom: 10.1.2024 -
Die Greenwashing-Konferenz von Dubai
Vom: 13.12.2023 -
Rettet ein Klimanotstand die Regierung?
Vom: 29.11.2023 -
Greta Thunberg "missbraucht" Klimaschutz
Vom: 15.11.2023 -
Aufrüstung: Die neue Gefahr für das Klima
Vom: 1.11.2023 -
Schockierender Temperaturanstieg im September
Vom: 18.10.2023
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger und klimafreundlicher leben könnt.