Kalenderblatt | Deutsche Welle

Ein Podcast von DW.COM | Deutsche Welle

300 Folgen

  1. 3.7.1933: Gleichschaltung des Rundfunks

    Vom: 3.7.2023
  2. 2.7.1877: Hermann Hesse geboren

    Vom: 2.7.2023
  3. 1.7.1993: Neue Postleitzahlen für Deutschland

    Vom: 1.7.2023
  4. 30.6.1905: Einsteins Relativitätstheorie

    Vom: 30.6.2023
  5. 29.6.1958: Weltmeister Pelé

    Vom: 29.6.2023
  6. 27.6.1968: Notstandsgesetze in Kraft

    Vom: 27.6.2023
  7. 26.6.1963: John F. Kennedy in Berlin

    Vom: 26.6.2023
  8. 24.6.1948: Beginn der Berlin-Blockade

    Vom: 24.6.2023
  9. 23.6.1944: Thomas Mann wird US-Bürger

    Vom: 23.6.2023
  10. 22.6.1950: Der erste "Leukoplastbomber"

    Vom: 22.6.2023
  11. 19.6.1973: "The Rocky Horror Show"

    Vom: 19.6.2023
  12. 29.5.1982: Romy Schneider gestorben

    Vom: 29.5.2023
  13. 28.5.1987: Kremlflieger Rust landet in Moskau

    Vom: 28.5.2023
  14. 26.5.1938: Grundsteinlegung in Wolfsburg

    Vom: 26.5.2023
  15. 18.5.1965: Die Queen in Deutschland

    Vom: 18.5.2023
  16. 13.5.1968: Zähes Ringen um Frieden in Vietnam

    Vom: 13.5.2023
  17. 12.5.1941: Aufbruch ins Computer-Zeitalter

    Vom: 12.5.2023
  18. 11.5.1997: Schachcomputer besiegt Kasparow

    Vom: 11.5.2023
  19. 10.5.1933: Bücherverbrennung

    Vom: 10.5.2023
  20. 28.4.1945: Diktator Mussolini erschossen

    Vom: 28.4.2023

4 / 15

Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.