Kalenderblatt | Deutsche Welle

Ein Podcast von DW.COM | Deutsche Welle

300 Folgen

  1. 9.8.1974: Nixon tritt zurück

    Vom: 9.8.2023
  2. 7.8.1883: Joachim Ringelnatz geboren

    Vom: 7.8.2023
  3. 6.8.1932: Die erste deutsche Autobahn

    Vom: 6.8.2023
  4. 4.8.1914: England tritt in den Ersten Weltkrieg ein

    Vom: 4.8.2023
  5. 3.8.1958: "USS Nautilus" erreicht den Nordpol

    Vom: 3.8.2023
  6. 2.8.1945: Das Potsdamer Abkommen

    Vom: 2.8.2023
  7. 31.7.1991: START-Vertrag unterzeichnet

    Vom: 31.7.2023
  8. 30.7.1792: Die "Marseillaise"

    Vom: 30.7.2023
  9. 29.7.1960: "Apollo-Programm" verkündet

    Vom: 29.7.2023
  10. 27.7.1921: Die Entdeckung des Insulin

    Vom: 27.7.2023
  11. 26.7.1908: Die Gründung des FBI

    Vom: 26.7.2023
  12. 24.7.1953: Ulbricht an Parteispitze

    Vom: 24.7.2023
  13. 21.7.1969: Erster Mensch auf dem Mond

    Vom: 21.7.2023
  14. 20.7.1954: Deutsch-deutscher Spionageskandal

    Vom: 20.7.2023
  15. 17.7.1969: Uraufführung "Easy Rider"

    Vom: 17.7.2023
  16. 10.7.1995: "Rainbow Warrior" versenkt

    Vom: 10.7.2023
  17. 9.7.1985: Glykol im Wein

    Vom: 9.7.2023
  18. 8.7.1990: Dritter WM-Titel für deutsche Fußballer

    Vom: 8.7.2023
  19. 7.7.1927: Einführung der Arbeitslosenversicherung

    Vom: 7.7.2023
  20. 6.7.1885: Impfstoff gegen Tollwut

    Vom: 6.7.2023

3 / 15

Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.