Kalenderblatt | Deutsche Welle

Ein Podcast von DW.COM | Deutsche Welle

300 Folgen

  1. 27.4.1972: Misstrauensantrag gegen Willy Brandt

    Vom: 27.4.2023
  2. 16.4.1964: Postzugräuber in England verurteilt

    Vom: 16.4.2023
  3. 15.4.1925: Massenmörder Haarmann hingerichtet

    Vom: 15.4.2023
  4. 14.4.1980: Oscar für "Die Blechtrommel"

    Vom: 14.4.2023
  5. 11.4.1961: Prozess gegen Eichmann

    Vom: 11.4.2023
  6. 9.4.1955: Filmpremiere von "Jenseits von Eden"

    Vom: 9.4.2023
  7. 31.3.1889: Eiffelturm vollendet

    Vom: 31.3.2023
  8. 30.3.1981: Anschlag auf US-Präsident Reagan

    Vom: 30.3.2023
  9. 1.3.1921: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

    Vom: 1.3.2023
  10. 28.2.1933: Bertolt Brecht geht ins Exil

    Vom: 28.2.2023
  11. 27.2.1975: CDU-Politiker Peter Lorenz entführt

    Vom: 27.2.2023
  12. 26.2.1901: Thomas Manns "Die Buddenbrooks" erscheint

    Vom: 26.2.2023
  13. 24.2.2005: Wissower Klinken auf Rügen stürzen ein

    Vom: 24.2.2023
  14. 21.2.1989: Václav Havel verurteilt

    Vom: 21.2.2023
  15. 20.2.1909: "Manifest des Futurismus"

    Vom: 20.2.2023
  16. 19.2.1913: Frauenrechtlerinnen verüben Anschlag auf Minister

    Vom: 19.2.2023
  17. 18.2.1960: Gold für Ski-As Georg Thoma

    Vom: 18.2.2023
  18. 17.2.1993: Arbeitskampf im Ruhrgebiet

    Vom: 17.2.2023
  19. 15.2.1867: Premiere des "Donauwalzers"

    Vom: 15.2.2023
  20. 14.2.1876: Vorläufer des Telefons patentiert

    Vom: 14.2.2023

5 / 15

Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.