IQ - Wissenschaft und Forschung

Ein Podcast von Bayerischer Rundfunk

2010 Folgen

  1. Klavier 2.0 - Lässt sich der Klassiker neu erfinden?

    Vom: 29.11.2022
  2. Kampf gegen Plastikmüll - Erste Eckpunkte für Internationales Abkommen

    Vom: 28.11.2022
  3. Neutronenquelle Garching - FRM II kann auf nicht-atomwaffenfähiges Uran umgerüstet werden

    Vom: 25.11.2022
  4. Manching - Das Echo der Kelten

    Vom: 24.11.2022
  5. Gestohlener Keltenschatz - Wie angreifbar ist die kritische Infrastruktur?

    Vom: 23.11.2022
  6. Tiere als Therapeuten - Wenn Tiere Seelen heilen

    Vom: 22.11.2022
  7. Long Covid - Unterschätzte Gefahr und umstrittene Therapie

    Vom: 21.11.2022
  8. Mission Artemis - Die Sehnsucht nach dem Mond

    Vom: 18.11.2022
  9. Energiesparen - Wie lässt sich der Verbrauch senken?

    Vom: 17.11.2022
  10. Alles Natur: Überwintern! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke

    Vom: 15.11.2022
  11. CITES-Artenschutzkonferenz - Wie der Wildtierhandel Zoonosen befördert

    Vom: 14.11.2022
  12. Schutz der Moore - Welchen Beitrag können Feuchtgebiete zum Klimaschutz leisten?

    Vom: 11.11.2022
  13. Klimakrise in den Alpen - Der Rhonegletscher verabschiedet sich

    Vom: 10.11.2022
  14. Fettgewebe - Das unbekannte Organ

    Vom: 8.11.2022
  15. Im Auge der Galaxie - Forschende entdecken Neutrinoquelle

    Vom: 7.11.2022
  16. Neuer Anlauf fürs Klima - Was Wissenschaftler von der Klimakonferenz erwarten

    Vom: 4.11.2022
  17. Wirtschaftssanktionen - Wie wirksam sind die Daumenschrauben?

    Vom: 3.11.2022
  18. Ausbreitung der Vogelgrippe - Wie bedrohlich ist die Lage?

    Vom: 2.11.2022
  19. Angstlust - Was uns am Gruseln Freude macht

    Vom: 31.10.2022
  20. Pandemie vorbei? Stiko-Chef Mertens erklärt Covid zur "endemischen Virusinfektion"

    Vom: 28.10.2022

27 / 101

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.