IQ - Wissenschaft und Forschung
Ein Podcast von Bayerischer Rundfunk
2096 Folgen
-
Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
Vom: 24.3.2023 -
Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere Details
Vom: 22.3.2023 -
Alles Natur: Bergwelten! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Vom: 21.3.2023 -
Alarmierende Risiko-Warnung - Der Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor
Vom: 20.3.2023 -
Ringen um neuen Weltklimabericht - Was Forschende antreibt
Vom: 17.3.2023 -
Zankapfel Impfung- Impfgegner gab es schon immer
Vom: 16.3.2023 -
Satelliten-Navigation - Wieviel Präzision ist möglich?
Vom: 15.3.2023 -
Armutsforschung - Wer als arm gilt und warum
Vom: 14.3.2023 -
Besondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
Vom: 13.3.2023 -
Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neuen Supraleiter
Vom: 10.3.2023 -
Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neuen Supraleiter
Vom: 10.3.2023 -
Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit - Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte
Vom: 9.3.2023 -
Mikroplastik im Süßwasser - Wie lässt sich die Verschmutzung stoppen?
Vom: 8.3.2023 -
Von wegen primitiv und gefühllos - Warum Tierwohl auch in der Fischerei Thema sein sollte
Vom: 6.3.2023 -
Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener Kammern
Vom: 3.3.2023 -
Echo des Mittelalters - Die Suche nach vergangenen Klangwelten
Vom: 2.3.2023 -
Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz
Vom: 1.3.2023 -
Brüllen, Grunzen, Fauchen - Wie klangen die Dinos?
Vom: 27.2.2023 -
AI.BAY 2023 - Darum ging es bei der internationalen KI-Konferenz
Vom: 24.2.2023 -
Die Max-Planck-Gesellschaft - Spitzenforschung mit Freiraum
Vom: 23.2.2023
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.