134 Folgen

  1. Menschlichkeit in finsteren Zeiten?

    Vom: 21.12.2023
  2. Der Krieg und die Kunst

    Vom: 14.12.2023
  3. Schöne hässliche Körper

    Vom: 7.12.2023
  4. Worüber streiten wir (nicht)?

    Vom: 30.11.2023
  5. Wagenknecht: Das Ende der Linken?

    Vom: 23.11.2023
  6. "Leben hat keinen Preis." - Geiseln im Gaza-Streifen

    Vom: 16.11.2023
  7. "Lives have no price." - Hostages in Gaza

    Vom: 15.11.2023
  8. Die Präsenz der Stimme - 100 Jahre Radio

    Vom: 9.11.2023
  9. Krieg in Nahost - Menschlichkeit in finsteren Zeiten?

    Vom: 2.11.2023
  10. Verfassungsschutz abschaffen?

    Vom: 26.10.2023
  11. Polen wählt Europa

    Vom: 18.10.2023
  12. Terror gegen Israel

    Vom: 12.10.2023
  13. Extrem rechts – extrem gefährlich

    Vom: 5.10.2023
  14. Streitkultur braucht Fehlerkultur

    Vom: 28.9.2023
  15. Gewalt gegen Frauen

    Vom: 21.9.2023
  16. Zentrum Einheit - Innerdeutsche Perspektiven

    Vom: 14.9.2023
  17. Militärmacht!? Zeitenwende in Polen und Deutschland

    Vom: 7.9.2023
  18. Verfassungsschutz abschaffen?

    Vom: 13.7.2023
  19. Wie sieht unsere Zukunft aus?

    Vom: 6.7.2023
  20. Preußen neu sehen - Das koloniale Erbe der Schlösser und Gärten

    Vom: 29.6.2023

4 / 7

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.