Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Ein Podcast von Universität Münster

Kategorien:

74 Folgen

  1. Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind?

    Vom: 10.11.2021
  2. Das Ende der Nürnberger Prozesse und der Anfang des Völkerstrafrechts

    Vom: 29.9.2021
  3. Unter dem blauen Himmel – 70 Jahre Bundesverfassungsgericht

    Vom: 23.9.2021
  4. Flüchtlingspolitik - globale Lösungen für legale Migration

    Vom: 19.8.2021
  5. Provokationen, Kunstfreiheit und politische Vereinnahmung in der Musik

    Vom: 19.7.2021
  6. Krise der katholischen Kirche: Missbrauchsskandal, Austritte und Protestbewegungen

    Vom: 16.6.2021
  7. Die Krankheit der 1000 Gesichter: Gute Therapien für Multiple Sklerose

    Vom: 27.5.2021
  8. Große Gefühle – Verhaltensforschung über Tiere

    Vom: 12.5.2021
  9. Massen-Mobilität und saubere Umwelt – (wie) passt das zusammen?

    Vom: 28.4.2021
  10. Moore – die unbekannten Klimaretter

    Vom: 1.4.2021
  11. Zwischen hohen Erwartungen und großer Verantwortung – der Lehrerberuf

    Vom: 8.3.2021
  12. „Geißel der Menschheit“: Ist Krebs besiegbar?

    Vom: 4.2.2021
  13. Alles auf Anfang – die deutsche Politik im Jahr 2021

    Vom: 21.1.2021
  14. Dem Mond auf der Spur

    Vom: 15.12.2020
  15. Wie beeinflusst Corona Paare und Familien?

    Vom: 27.11.2020
  16. Wie Erkenntnisse aus der Epidemiologie helfen, das Corona-Virus zu verstehen

    Vom: 13.11.2020
  17. Die WWU und Corona – Start ins zweite Digitalsemester

    Vom: 4.11.2020
  18. Rassismus, Spaltungen und Unruhen in den USA – neue, alte Probleme?

    Vom: 26.10.2020
  19. 30 Jahre Deutsche Einheit - der Prozess der Wiedervereinigung

    Vom: 25.9.2020
  20. Arzneipflanzen: Steigende Nachfrage nach Heilkräften aus der Natur

    Vom: 16.9.2020

3 / 4

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.