Umdenken - der Podcast der Universität Münster
Ein Podcast von Universität Münster

Kategorien:
74 Folgen
-
Die Waisenkinder der Medizin sichtbar machen
Vom: 27.2.2023 -
Jahrhundertfund Tutanchamun: „Immer noch ein Mythos“
Vom: 15.2.2023 -
Krankheit ohne Therapie – wenn Medikamente knapp sind
Vom: 3.2.2023 -
Ungewollt kinderlos – ein Massenphänomen
Vom: 13.1.2023 -
Wie hilfreich Quantenphysik ist und warum es an Nachwuchs mangelt
Vom: 16.12.2022 -
Vor allem der Wille zählt – wie die Verkehrswende gelingen kann
Vom: 9.11.2022 -
Wie gut ist unsere kritische Infrastruktur geschützt?
Vom: 27.10.2022 -
Was braucht die Psyche, um gesund zu sein?
Vom: 30.9.2022 -
Mathematik – Kunst oder Wissenschaft?
Vom: 27.8.2022 -
Was tun gegen die Inflation?
Vom: 19.7.2022 -
Klang und Kreativität - ein Blick auf die Musik
Vom: 17.6.2022 -
Die Lotsen der Medizin - über die Bedeutung der Pathologie in Forschung und Praxis
Vom: 19.5.2022 -
Was ist gute Literatur?
Vom: 21.4.2022 -
Islam in Deutschland, Perspektiven auf den Koran und die Rolle des Zentrums für Islamische Theologie
Vom: 28.3.2022 -
Der Hörsinn - ein unterschätztes Talent
Vom: 28.2.2022 -
Der Russland-Ukraine-Konflikt – über Putins Kalkül und die deutsche Verantwortung
Vom: 10.2.2022 -
Mehr als nur traurig – Volkskrankheit Depression
Vom: 3.2.2022 -
Graben im Gestern – die Erforschung der antiken Stadt Doliche
Vom: 13.1.2022 -
Geschlechtersensible Medizin: Gleiche Krankheit – unterschiedliche Symptome
Vom: 20.12.2021 -
Pusteblume als Rohstoff: Löwenzahn als alternative Naturkautschuk-Quelle
Vom: 11.11.2021
Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.