Wissenschaftsmagazin

Ein Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Samstags

Samstags

51 Folgen

  1. Welche Zukunft hat Atomstrom für die Schweiz?

    Vom: 30.11.2024
  2. Alfred Nobel und das Öl aus Baku

    Vom: 23.11.2024
  3. Der kleine Unterschied zwischen Mensch und Affe

    Vom: 16.11.2024
  4. Rumänien setzt viel des Klimagases Methan frei

    Vom: 9.11.2024
  5. Lebensmittel in Plastik verpackt: viele unbekannte Chemikalien

    Vom: 2.11.2024
  6. Rezepte gegen das Artensterben

    Vom: 26.10.2024
  7. Bäume vertragen Klimawandel, wenn er langsam kommt

    Vom: 19.10.2024
  8. Die Nobelpreise 2024

    Vom: 12.10.2024
  9. Geschönte Publikationen in der Neurowissenschaft?

    Vom: 5.10.2024
  10. Antibiotika-resistente Bakterien: die Ziele der UNO und der Schweiz

    Vom: 28.9.2024
  11. Wie Schwangerschaft sich aufs Hirn auswirkt

    Vom: 21.9.2024
  12. Pestizide ade! Jäten mit Laserrobotern

    Vom: 14.9.2024
  13. Wie eine KI Krebs und Virusinfektionen erkennt

    Vom: 7.9.2024
  14. Die Sommer-Sonne für den Winter speichern

    Vom: 31.8.2024
  15. Wie es den Fischbeständen wirklich geht

    Vom: 24.8.2024
  16. Was die Hitze mit uns macht – auch bei der Arbeit

    Vom: 17.8.2024
  17. Heisse Kernfusion – wie man die Sonne auf die Erde holt

    Vom: 10.8.2024
  18. Heisse Konflikte

    Vom: 3.8.2024
  19. Heisse Himmelfahrt

    Vom: 27.7.2024
  20. Blitze – heiss und gefährlich

    Vom: 20.7.2024

2 / 3

Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.