242 Folgen

  1. 201 - Impuls der Woche: Sich formale Macht leihen für Org-Experimente?

    Vom: 6.9.2024
  2. 200 - The Real Book Of Work mit Christina Grubendorfer und Christina Ackermann

    Vom: 30.8.2024
  3. 199 - Der Mythos um die Silos

    Vom: 23.8.2024
  4. 198 - Das perfekte Team

    Vom: 16.8.2024
  5. 197 - Impuls der Woche: Chesterton's Fence Heuristik

    Vom: 9.8.2024
  6. 196 - Vorsicht im Umgang mit Metriken

    Vom: 2.8.2024
  7. 195 - Impuls der Woche: Teams sind gelebte Paradoxie

    Vom: 26.7.2024
  8. 194 - Impuls der Woche: KI als Zweck-Mittel-Verdrehung

    Vom: 19.7.2024
  9. 193 - Impuls der Woche: 4 Tipps, um Fokus aufzubauen

    Vom: 12.7.2024
  10. 192 - Manifest für menschliche Führung mit Dr. Marcus Raitner

    Vom: 5.7.2024
  11. 191 - Impuls der Woche: Stabilität ist das Ergebnis von Dynamik

    Vom: 28.6.2024
  12. 190 - Impuls der Woche: Prinzipien kaputt machen

    Vom: 21.6.2024
  13. 189 - Familien und Unternehmen mit Prof. Dr. Fritz B. Simon

    Vom: 14.6.2024
  14. 188 - Impuls der Woche: Was ist Dein Wert als Scrum Master?

    Vom: 7.6.2024
  15. 187 - Impuls der Woche: Wer bin ich und wenn ja wieviele?

    Vom: 31.5.2024
  16. 186 - Impuls der Woche: Soziologische Distanziertheit

    Vom: 24.5.2024
  17. 185 - Die Kunst des Konflikts mit Klaus Eidenschink

    Vom: 17.5.2024
  18. 184 - So startest Du eine agile Transformation

    Vom: 10.5.2024
  19. 183 - Impuls der Woche: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen

    Vom: 3.5.2024
  20. 182 - Management Small Talk: "Man muss gut delegieren können, um gut führen zu können"

    Vom: 26.4.2024

3 / 13

Nur wer unterscheiden kann, kann Zusammenhänge erkennen. Erkenntnisse wirken wie wie Vexierbild - wie das berühmte Beispiel der jungen und alten Frau in einem Bild. Das Versteckte ist deutlich und unsichtbar zugleich. Deutlich für den der gefunden hat, wonach zu schauen er aufgefordert war, unsichtbar für den, der gar nicht weiß, dass es etwas zu Suchen gilt. Mit diesem Podcast möchten wir dich darauf aufmerksam machen, dass es durchaus etwas zu suchen und zu entdecken gibt. Dass es eine andere Sichtweise auf Organisationen und deren Eigenarten gibt, außerhalb von Mindset, Haltung und leeren Appellen. Wie Klaus Eidenschink treffend bemerkte: »Wer erkennt, dass er nicht sieht, was er bisher nicht gesehen hat, beginnt sich zu verändern.« Die Fähigkeit, ein hochdifferenziertes Bild der Möglichkeiten zu bieten, ist eine Grundvoraussetzung für den effektiven Wandel. Gesellschaftlich im Großen, wie in der Wirtschaft oder in Organisationen im Kleinen. Aus der praktischen und anwendungsorientierten Übersetzungsleistung von Organisationstheorie bezieht dieser Podcast seine Relevanz. Wir bieten dir eine neue Brille, mit der du plötzlich das sehen kannst, was dir bisher verborgen blieb. Im Kern fokussieren wir uns auf agile Organisationsentwicklung. Dabei benutzen wir hauptsächlich die Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Weitere Themen sind: Dynamik komplexer Systeme, Teamdynamik, Teamentwicklung, Führung in komplexen Umgebungen, laterale Führung, Kommunikation, Workshopkonzeption und Durchführung, Konfliktmanagement, Scrum, Kanban, Skalierungen im agilen Setting, u.v.m.. Jede Woche Freitag erscheint eine neue Folge. Momentan unterscheiden wir zwischen 3 Typen: 1) Diskussion: Martin und David diskutieren ein Thema rund um das Thema agile Organisaitonsentwicklung. Am liebsten beantworten wir eine Frage aus der Community. 2) Impuls der Woche: Kurz, prägnant, auf den Punkt. 3) Interview mit einem Gast Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an [email protected] Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/