169 Folgen

  1. US-Wahl: Warum mit Joe Biden auch die Demokratie gesiegt hat

    Vom: 9.11.2020
  2. Corona-Pandemie: Warum der zweite Lockdown umstritten ist

    Vom: 2.11.2020
  3. Corona: Ist die Stunde der Exekutive vorbei, Konstantin Kuhle?

    Vom: 26.10.2020
  4. Außenpolitik: Ist die Linke koalitionsfähig, Gregor Gysi?

    Vom: 5.10.2020
  5. Maut-Skandal: Warum Andreas Scheuers Rücktritt gefordert wird

    Vom: 28.9.2020
  6. US-Supreme Court: Warum Ruth Bader Ginsburgs Tod den Wahlkampf verändert

    Vom: 21.9.2020
  7. Wirecard-Skandal: Worum geht es im Untersuchungsausschuss, Florian Toncar?

    Vom: 14.9.2020
  8. Nawalnys Vergiftung: Muss NordStream 2 gestoppt werden, Johann Wadephul?

    Vom: 7.9.2020
  9. Gas-Streit: Warum der griechisch-türkische Konflikt gefährlich ist

    Vom: 31.8.2020
  10. US-Wahl: Warum die Demokraten den Endkampf um die Demokratie ausrufen

    Vom: 24.8.2020
  11. Beirut: Warum die Explosion Libanons Probleme offenbart

    Vom: 10.8.2020
  12. Chabarowsk: Können die Proteste Putin gefährlich werden, Demian von Osten?

    Vom: 3.8.2020
  13. EU-Gipfel: Warum das Parlament mit dem Deal unzufrieden ist

    Vom: 27.7.2020
  14. Kanzlerkandidatur: Warum Markus Söder im Spiel ist

    Vom: 20.7.2020
  15. HongKong: Warum es auf Europas Antwort auf das Sicherheitsgesetz ankommt

    Vom: 6.7.2020
  16. EU-Ratspräsidentschaft: Was muss Deutschland erreichen, Katarina Barley?

    Vom: 29.6.2020
  17. Iran: Warum die zweite Corona-Welle das Land destabilisiert

    Vom: 22.6.2020
  18. Konjunkturpaket: Wie lange wird der Wumms anhalten, Clemens Fuest?

    Vom: 15.6.2020
  19. Black Lives Matter: Warum Donald Trump das Land nicht versöhnt

    Vom: 8.6.2020
  20. Wiederaufbaufonds: Warum Merkel und Macron jetzt Europa weiterentwickeln

    Vom: 25.5.2020

1 / 9

Politik mit Schwung ist der Podcast von Gregor Schwung. Einmal pro Woche wird ein politisches Top-Thema erklärt – und zwar verständlich und in kurzer Zeit. Der Podcast richtet sich an alle, die sich nicht regelmäßig informieren, aber trotzdem verstehen wollen, was in der Politik los ist.