69 Folgen

  1. Mangelware Mikrochips – was sind die Gründe der Krise?

    Vom: 8.6.2022
  2. Immobilienpreise: Korrektur wahrscheinlich

    Vom: 20.4.2022
  3. Zeitenwende bei der Energieversorgung

    Vom: 6.4.2022
  4. Wir sehen jetzt, wie fragil unsere Ordnung ist

    Vom: 17.3.2022
  5. Jobwunder statt Corona-Kater? Warum der deutsche Arbeitsmarkt der Pandemie trotzte

    Vom: 9.2.2022
  6. Klimapolitische Ansprüche vs. energiewirtschaftliche Hürden

    Vom: 27.6.2021
  7. In den letzten zwölf Monaten haben sich die Marktteilnehmer mit ungewohnten Themen befassen müssen: Was beschäftigt jetzt die Märkte?

    Vom: 24.5.2021
  8. Was bewegt den Wähler im September? Wahlverhalten zwischen Langfristtrends und kurzfristigen Ereignissen

    Vom: 18.5.2021
  9. Deutschland in der nächsten Dekade: Ambitionen und Potenziale

    Vom: 28.3.2021
  10. „Wir halten ein Zyklusende für 2024 für wahrscheinlich.“ Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt

    Vom: 15.3.2021
  11. Aus Konsumstau mach Wachstumsturbo: Die Wirtschaft setzt auf Aufholeffekte im Sommer

    Vom: 9.3.2021
  12. Grüner Wasserstoff: Was ist dran am Energie-Wunderkind?

    Vom: 14.2.2021
  13. Der Deutschen liebstes Kind? Wie es um den Automobilstandort Deutschland bestellt ist

    Vom: 31.1.2021
  14. Ausblick 2021 – Wann geht es wieder aufwärts?

    Vom: 24.1.2021
  15. Homeoffice – gekommen um zu bleiben

    Vom: 17.1.2021
  16. Wie gehen wir als Individuen mit dem Phänomen COVID-19 um?

    Vom: 25.11.2020
  17. Warum kommt Deutschland bislang besser durch die Corona-Krise als andere Länder?

    Vom: 20.7.2020
  18. Was ist von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu erwarten, Frau Böttcher?

    Vom: 13.7.2020
  19. Darf‘s noch etwas mehr Krise sein? Wie Corona-Pandemie und Klimawandel zusammenhängen

    Vom: 7.6.2020
  20. Tschüss Jobwunder? Wie sich unser Arbeitsmarkt in der Corona-Krise schlägt

    Vom: 3.6.2020

3 / 4

Podzept, der DB Research Podcast, beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Finanzen. Hören Sie mit, wenn die Deutsche Bank Volkswirte und Analysten ihre Sicht der Dinge vorstellen.