100 Folgen

  1. Verkehr – Mit Vollgas Richtung Klimawandel?

    Vom: 7.2.2020
  2. Ernährung - Was schmeckt dem Klima?

    Vom: 31.1.2020
  3. Geld – Beeinflusst unser Konto das Klima?

    Vom: 24.1.2020
  4. Weltbevölkerung - 10 Milliarden & das Klima

    Vom: 17.1.2020
  5. Müll - Die Mär vom Recycling

    Vom: 10.1.2020
  6. UN-Klimakonferenz 2019 – Was bringts?

    Vom: 6.12.2019
  7. Online Shopping – Der Konsum per Mausklick & seine Klimaauswirkungen

    Vom: 29.11.2019
  8. Deutschland – Warum sollten gerade WIR Klimaschutz betreiben?

    Vom: 22.11.2019
  9. Ein Kind, das heute geboren wird, lebt in einer 3 - 4 Grad wärmeren Welt

    Vom: 16.11.2019
  10. Geoengineering – Mit Technologie gegen den Klimawandel?

    Vom: 8.11.2019
  11. Landwirtschaft – Subventionierte Umweltzerstörung?

    Vom: 31.10.2019
  12. Heizen – Es wird kuschelig warm auf der Erde

    Vom: 25.10.2019
  13. Internet - Surfen wir uns das Klima kaputt?

    Vom: 18.10.2019
  14. Wasserstoff – Zu Unrecht in der Nische?

    Vom: 11.10.2019
  15. Strom – Der lange Weg zur Emissionsfreiheit

    Vom: 4.10.2019
  16. Das Klimapaket – Eklat oder Durchbruch?

    Vom: 27.9.2019
  17. Fast Fashion – Kleider machen Klima

    Vom: 20.9.2019
  18. Wald – Vom Klimaretter zum Klimakiller

    Vom: 13.9.2019
  19. Elektromobilität – Die grüne Zukunft der Fortbewegung?

    Vom: 6.9.2019
  20. Wie viel Future haben die Fridays? – Die Zukunft der streikenden Schüler

    Vom: 30.8.2019

5 / 5

Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: [email protected]. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.