Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt
Ein Podcast von SWR
100 Folgen
-
Rebound-Effekt - Mehr Verbrauch durch Energieeffizienz?
Vom: 11.12.2020 -
Joe Biden – Der Präsident für gutes Klima?
Vom: 27.11.2020 -
Papier – Eine Menge Holz & zu wenig Recycling?
Vom: 6.11.2020 -
Wein – Das schlimmste Getränk für Umwelt & Klima?
Vom: 23.10.2020 -
Wasser – ein knappes Gut?
Vom: 25.9.2020 -
Emissionshandel – Der Weg zu mehr Klimaschutz?
Vom: 11.9.2020 -
Ökostrom – Was bringt „grüner“ Strom?
Vom: 28.8.2020 -
Sharing Economy – Wie nachhaltig ist teilen?
Vom: 14.8.2020 -
Beton - Ist Bauen schlecht fürs Klima?
Vom: 31.7.2020 -
Waschen – Geht Kleidung reinigen nachhaltig?
Vom: 17.7.2020 -
Kohleausstieg – Das Ende der Kohle-Ära?
Vom: 3.7.2020 -
BIO – Ist ökologisch besser fürs Klima?
Vom: 19.6.2020 -
Konjunkturpaket - Wie viel Umwelt ist drin?
Vom: 5.6.2020 -
Klimaschutz - Welches Land hat die Nase vorn?
Vom: 22.5.2020 -
Meere - Hoffnungsträger und Opfer des Klimawandels
Vom: 8.5.2020 -
Subventionen - Milliarden gegen Klimaschutz?
Vom: 24.4.2020 -
Klimaforscherin Dr. Otto – „Das Problem sind nicht unsere Urlaubsreisen“
Vom: 9.4.2020 -
Corona - Schlecht für uns, gut fürs Klima?
Vom: 28.3.2020 -
#Umweltsau - Die Klimabilanz der Generationen
Vom: 28.2.2020 -
Klimawandel – Wann? Wo? Was?
Vom: 14.2.2020
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: [email protected]. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.