66 Folgen

  1. Wie sieht ein Leben als Profiabenteurer aus, Herr Deichmann?

    Vom: 13.12.2022
  2. Wie radelt es sich so quer durch Afrika, Brigitta Varadinek?

    Vom: 29.11.2022
  3. Ist die Critical Mass noch relevant, Frau Haberer?

    Vom: 9.11.2022
  4. Was darf an der Mobilität bleiben wie es ist, Frau Diehl ?

    Vom: 27.10.2022
  5. Warum radeln Sie mit einer Violine auf dem Rücken, Franziska Strohmayr?

    Vom: 29.9.2022
  6. Wie lebt es sich als Radfahrer in Berlin, Matthias Matschke?

    Vom: 5.8.2022
  7. BONUS: Eurobike 2022, Teil 4/4

    Vom: 16.7.2022
  8. BONUS: Eurobike 2022, Teil 3/4

    Vom: 15.7.2022
  9. BONUS: Eurobike 2022, Teil 2/4

    Vom: 14.7.2022
  10. BONUS: Eurobike 2022, Teil 1/4

    Vom: 13.7.2022
  11. Braucht man für ein E-Bike-ABS besondere Bremskomponenten, Herr Voss?

    Vom: 12.7.2022
  12. Wie wird das Fahrrad zum Lieblingsverkehrsmittel der Deutschen, Frau Peters?

    Vom: 28.6.2022
  13. Wie funktioniert eine fahrradfreundliche Verkehrsplanung, Herr Riel?

    Vom: 15.6.2022
  14. Wie findest du die perfekte (Fahrrad-)Story, Florian Sturm?

    Vom: 25.5.2022
  15. Wie stelle ich meine Bremse perfekt ein, Dominik Voss?

    Vom: 18.5.2022
  16. Wie wichtig ist die Bremse bei einem E-Bike, Dominik Voss?

    Vom: 21.4.2022
  17. Was macht den Heckmotor so besonders, Herr Trispel und Herr Wellner?

    Vom: 15.4.2022
  18. Wie entsteht eigentlich ein perfektes Fahrrad-Foto, Alex Hüfner?

    Vom: 12.1.2022
  19. Wie sieht die Fahrrad-Infrastruktur von morgen aus, Herr Siegel?

    Vom: 30.12.2021
  20. Wie sieht eine erfolgreiche Kampagne fürs Fahrrad aus, Winfried Hermann?

    Vom: 24.12.2021

2 / 4

Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen Formen und Ausprägungen, die neuesten Trends bei Stadtplanung und Rad-Infrastruktur und natürlich auch ein bisschen über die technischen Trends des Fahrradmarktes. Aber wir tun das nie aus einer technokratischen Perspektive sondern immer emotional und lebensnah.