Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Ein Podcast von Deutschlandfunk Nova

Kategorien:
557 Folgen
-
Wie Epidemien Gesellschaft beeinflussen - Historiker Malte Thießen
Vom: 23.1.2021 -
Objektivität in der Urteilsfindung durch Tricksen - Juristin Eva Kocher
Vom: 17.1.2021 -
Wenn Computer unsere Sprache sprechen – Sprachforscher Henning Lobin
Vom: 16.1.2021 -
Die Zukunft der Demokratie - Jurist Udo Di Fabio
Vom: 10.1.2021 -
Reichsbürger als Gefahr für die Demokratie - Tobias Ginsburg und Andreas Speit
Vom: 9.1.2021 -
Warum sich Nationen unterscheiden, von Kulturforscher Hans-Dieter Gelfert
Vom: 3.1.2021 -
Männer saufen und Frauen kaufen, von Suchtforscher Bernd Lenz
Vom: 2.1.2021 -
Astrophysik - Die Vermessung des Universums ein Vortrag von Matthias Steinmetz
Vom: 27.12.2020 -
Von der späten Entstehung der großen Religionen - Historikerin Dorothea Weltecke
Vom: 20.12.2020 -
Afghanistan - Land im Dauerkonflikt, von Jörgen Klußmann
Vom: 19.12.2020 -
Gottes Allmacht auf dem Prüfstand - Theologe Michael Welker
Vom: 13.12.2020 -
Auf den Spuren kolonialer Raubkunst - Benedicte Savoy
Vom: 12.12.2020 -
Ungerechtigkeit als Prinzip der Weltwirtschaft – Rechtswissenschaftler Stefan Oe
Vom: 6.12.2020 -
Globale Gerechtigkeit: Theorie einer gerechten Welt – Philosoph Rainer Forst
Vom: 5.12.2020 -
Illegale Autorennen: Mit 170 durch die Innenstadt – Oberamtsanwalt Andreas Winke
Vom: 29.11.2020 -
Wo es Rassen gibt und wo nicht – Historikerin Veronika Veronika Lipphardt
Vom: 28.11.2020 -
Likes wirken wie Sex - Psychologin Tagrid Leménager
Vom: 22.11.2020 -
Warum wir verlernt haben, bewusst zu essen - Facharzt Jan Malte Bumb
Vom: 21.11.2020 -
Tanzen statt Trauern, Rechtswissenschaftlerin Antje von Ungern-Sternberg
Vom: 15.11.2020 -
Monarchie und Demokratie: Die Hohenzollern nach 1918 - Historiker Martin Sabrow
Vom: 14.11.2020
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.