37 Folgen

  1. Volume 38: Don’t call it Krise – wenn du nicht bereit bist, was zu verändern

    Vom: 22.4.2025
  2. Volume 37: Krisen, Klartext und Kommunikations-Karma

    Vom: 31.3.2025
  3. Volume 36: Ausblick 2025 – was das Jahr der Holz-Schlange für die Immobilienbranche bringt

    Vom: 7.1.2025
  4. Volume 35: „Zeig mir dein Büro und ich sag dir, wie erfolgreich du sein wirst“

    Vom: 4.11.2024
  5. Volume 34 – Vom Traum zur Tat

    Vom: 26.8.2024
  6. Volume 33 – Wie authentische Unternehmenskultur gelingt

    Vom: 19.8.2024
  7. Volume 32 – Einfache Wege zur Nachhaltigkeit

    Vom: 12.8.2024
  8. Volume 31 - Wie moderne HR funktioniert

    Vom: 5.8.2024
  9. Volume 30 - Smarte Tipps vom Immobilienanwalt

    Vom: 29.7.2024
  10. Volume 29 - Gute KIs, schlechte KIs

    Vom: 22.7.2024
  11. Volume 28 - Wie netzwerkt man richtig?

    Vom: 8.7.2024
  12. Volume 27 - Quartiere im Wirklichkeitscheck

    Vom: 17.6.2024
  13. Volume 26 - Stiftungsarbeit: Social Impact trotz stürmischer Wetterlage

    Vom: 10.6.2024
  14. Volume 25 - Podcasts: die eierlegende Wollmilchsau in Sachen Content?

    Vom: 3.6.2024
  15. Volume 24 - Mitten in der Krise ein Unternehmen gründen? Mutig, mutig – oder?

    Vom: 27.5.2024
  16. Volume 22 - Die MIPIM ist heute gestartet

    Vom: 11.3.2024
  17. Volume 21 - Wie erkennt man eigentlich Trends im Asset-Management?

    Vom: 5.2.2024
  18. Volume 20 - Die großen und kleinen Unterschiede zwischen der Gen Z und den Millennials

    Vom: 22.1.2024
  19. Volume 19 - Warum zur Arbeit ins Büro kommen?

    Vom: 14.12.2023
  20. Volume 18 - Nicht alle PropTechs gehen insolvent.

    Vom: 20.11.2023

1 / 2

Wenn einem alle von einer Sache abraten, dann muss man sie auf jeden Fall durchziehen. Das dachten sich auch Larissa Lapschies, Gründerin und CEO der Immobilienjunioren und Sonja Rösch, Managing Partnerin bei PB3C, als sie ihren Podcast „Highheels und Hochhäuser“ ins Leben gerufen haben. Braucht die Welt einen weiteren Immobilien-Podcast? Die beiden finden: ja, absolut – und zwar einen, bei dem nicht zu 80 Prozent nur Männer zu Wort kommen. Die beiden verbindet allerdings weitaus mehr als die bloße Tatsache, bereits mit 10-Zentimeter-Absätzen über halbfertige Rohbauprojekte marschiert zu sein. Beide sind Führungskräfte und Unternehmerinnen in der Immobilienwelt. Aber noch viel wichtiger ist, dass beide Themen ansprechen wollen, die sonst eher selten in der Branche angeschnitten werden, vom Gender-Pay-Gap über die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben bis zur Frage, wie Selbst- und Fremdbild der Immobilienwirtschaft auseinandergehen.