Geil Montag Podcast
Ein Podcast von Geil Montag Podcast

Kategorien:
131 Folgen
-
Sven Prien-Ribcke (Utopie Konferenz): Wozu brauchen wir Utopien?
Vom: 1.3.2021 -
Sebastian Klein (Neue Narrative): Lassen sich Unternehmen demokratisch organisieren?
Vom: 22.2.2021 -
Stephan A. Jansen (Hohes C, Folge 7): Kamelle, Kölsch und Karneval - Geil Rosenmontag!
Vom: 16.2.2021 -
Philipp Apke (tageinz): Lohnt es sich den perfekten Traumjob zu suchen?
Vom: 8.2.2021 -
Ria Rehberg (Veganuary): Wann ist unsere Gesellschaft fleischfrei?
Vom: 1.2.2021 -
Stephan Jansen (Hohes C): Impfen und Querdenken im Clubhouse - Wann endet die Winterdepression?
Vom: 26.1.2021 -
Axel Kaiser (Denttabs): Warum willst du allen Menschen die Fresse polieren?
Vom: 18.1.2021 -
Ruth von Heusinger (ForTomorrow): Bist Du die Robin Hood der Klimabewegung?
Vom: 11.1.2021 -
Stephan Jansen (Résumé 2020): Rückblick - Ausblick - Durchblick
Vom: 4.1.2021 -
Weihnachten ohne Corona (aber mit Lasse & Paul)
Vom: 28.12.2020 -
Sarah Seeliger (Librileo): Warum haben Kinderbücher so einen positiven Impact auf unsere Bildung?
Vom: 21.12.2020 -
Roger Rekless (Rapper, Autor, Aktivist): Warum verkauft ein Rapper Klopapier?
Vom: 14.12.2020 -
Benjamin Fredrich (Katapult Magazin): Wie gründet man das beste Magazin der Welt?
Vom: 7.12.2020 -
Katja Filippenko (Saatgutkonfetti): Kann man mit Konfetti die Artenvielfalt fördern?
Vom: 2.12.2020 -
Julia Rittereiser (Kora Mikino): Ist die Periode politisch?
Vom: 23.11.2020 -
Otmar Trenk (BEEsharing): Wie macht man sein Hobby zum Beruf?
Vom: 16.11.2020 -
Karlsson Port (BE CLIMATE): Ist Obst und Gemüse wirklich so nachhaltig wie es scheint?
Vom: 9.11.2020 -
Tobias Goj & Helge Weitz (Oatly): Wie wollt ihr mit Hafermilch den Klimawandel stoppen?
Vom: 2.11.2020 -
Arik Meyer (SwitchUp): Wie schafft man eine faire Marktwirtschaft?
Vom: 26.10.2020 -
Düzen Tekkal (Kriegsberichterstatterin): Wie gehst Du mit deiner Angst um?
Vom: 19.10.2020
Wir interviewen in unserem Podcast Menschen, denen der Sinn ihrer Arbeit wichtiger ist als das große Geldverdienen. Dabei versuchen wir herauszufinden, was sie antreibt, wer oder was sie inspiriert und warum sie Arbeit für sich ganz anders definieren, als es bisher die gängige Praxis ist. Bei uns kommen Sozialunternehmerinnen und -unternehmer, Gründerinnen und Gründer und New Work Pioniere zu Wort. Gemeinsam fragen wir uns, was schief läuft in Wirtschaft und Gesellschaft und bei der täglichen Arbeit. Aber vor allem entwickeln wir Ideen, wie wir es besser machen können! Denn mit dem Status Quo sollten wir uns nicht zufrieden geben.