Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Ein Podcast von Studio Omega

Kategorien:
77 Folgen
-
Auferstanden von den Toten? - Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat
Vom: 17.4.2025 -
Glaubensbekenntnis à la Taylor Swift: Pop, Theologie und die Swiftie-Community
Vom: 20.3.2025 -
"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?
Vom: 19.2.2025 -
Glaube, Demokratie und Polarisierung - Glauben Christ:innen an Demokratie?
Vom: 22.1.2025 -
300 Jahre Immanuel Kant: Gott denken in den Grenzen der Vernunft
Vom: 19.12.2024 -
Fünf Jahre Erklärung von Abu Dhabi: Wo steht der christlich-islamische Dialog?
Vom: 9.12.2024 -
60 Jahre "Lumen gentium": Was ein Konzilsdokument mit den aktuellen Kirchenreformdebatten zu tun hat
Vom: 21.11.2024 -
Streitfall Nizäa? Was ein 1.700 Jahre altes Konzil für Theologie und Glauben heute bedeutet
Vom: 23.10.2024 -
Flucht & Migration: Orte der Theologie heute?
Vom: 7.10.2024 -
Zukunftsmusik oder Abgesang? Wohin führt der Synodale Prozess die Katholische Kirche?
Vom: 6.9.2024 -
Ist Gott vertrauenswürdig?
Vom: 1.8.2024 -
Alt, aber nicht fromm: Jürgen Habermas und die Theologie
Vom: 24.6.2024 -
Thomas von Aquin: Ein theologisch-philosophisches Auslaufmodell?
Vom: 10.6.2024 -
Dämonen, Teufel und das Böse - Wie aufgeklärt sind wir heute?
Vom: 14.5.2024 -
Welche Verbindungen gibt es zwischen russischer Orthodoxie und der europäischen christlichen Rechten, Frau Stoeckl?
Vom: 11.4.2024 -
Internationalisierung, Kooperationen, Profilbildung? - Theologische Fakultäten suchen nach Wegen in die Zukunft
Vom: 15.3.2024 -
Aus aktuellem Anlass: Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
Vom: 5.3.2024 -
Epistemische Gewalt: Wie Macht und Philosophie zusammenhängen
Vom: 21.2.2024 -
Wider das christliche Schattenerbe: Der Antisemitismus und seine Wurzeln
Vom: 17.1.2024 -
Raus aus der Krise: Theologische Perspektiven nach einem Jahr voller Unsicherheiten
Vom: 30.12.2023
Theologie ist Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt. Doch von welchem Gott sprechen wir eigentlich? Und was meinen wir, wenn wir von "Welt" sprechen? Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss Theologie daher lernbereit sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Genau dies wollen wir, die theologischen Fakultäten Österreichs & Südtirols, mit diesem Podcast tun: uns von der Welt in all ihrer Komplexität herausfordern lassen und aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".