134 Folgen

  1. Tax the Rich? (Wiederholung)

    Vom: 24.4.2025
  2. Wie wir die Klimakrise nicht vergessen

    Vom: 16.4.2025
  3. Steuern und Gerechtigkeit

    Vom: 10.4.2025
  4. Verantwortung und Zukunft des Journalismus

    Vom: 3.4.2025
  5. Corona - Lehren aus der Pandemie

    Vom: 26.3.2025
  6. Dienend führen? - Deutschlands Rolle in Europa

    Vom: 21.3.2025
  7. Ist die Ukraine noch zu retten?

    Vom: 13.3.2025
  8. Aufrüsten in der neuen Weltordnung - mit Wehrpflicht?

    Vom: 5.3.2025
  9. Deutschland hat gewählt – Wie weiter Europa?

    Vom: 27.2.2025
  10. Schreiben im Krieg. Weiterschreiben.

    Vom: 20.2.2025
  11. Proteste gegen Rechtsruck - Wie nachhaltig ist die Empörung?

    Vom: 13.2.2025
  12. Migration und Mitte - entweder, oder?

    Vom: 6.2.2025
  13. Ist die Erinnerungskultur gescheitert?

    Vom: 30.1.2025
  14. Deutschland vor der Diktatur

    Vom: 24.1.2025
  15. Krisen, Kürzungen, Konsequenzen: Wie weiter in der Berliner Kultur?

    Vom: 16.1.2025
  16. Tax the Rich?

    Vom: 9.1.2025
  17. Das zweite Geschenk

    Vom: 18.12.2024
  18. Merkels Erbe – Kein Fehler, nirgends?

    Vom: 12.12.2024
  19. Schuldenbremse - Braucht es eine Reform?

    Vom: 4.12.2024
  20. Geschichtsvergessen in die Zukunft? – Die Ostpolitik der SPD

    Vom: 28.11.2024

1 / 7

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.