Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Ein Podcast von oekom verein & oekom verlag

Kategorien:

58 Folgen

  1. Grüne Finanzen. Warum es gar nicht so leicht (aber sinnvoll) ist, sein Geld nachhaltig anzulegen

    Vom: 16.1.2025
  2. Nachhaltigkeit und das Paradigma des Lebendigen (Hans-Peter Dürr Spezial II/II) [Essay von Hans-Peter Dürr]

    Vom: 5.12.2024
  3. Der Moment der Entscheidung. Was wir aus der Erdgeschichte für die Lösung der Klimakrise lernen können [Michael E. Mann]

    Vom: 22.10.2024
  4. Wo bleibt das Klimageld? [Gespräch mit Leonard Burtscher]

    Vom: 17.9.2024
  5. "Die Kunst des Friedens" (Hans-Peter Dürr Spezial I/II) [Essay von Hans-Peter Dürr]

    Vom: 14.8.2024
  6. Kapitalismus am Limit. Die Grenzen imperialer Lebensweisen und solidarische Perspektiven [Gespräch mit Ulrich Brand]

    Vom: 16.7.2024
  7. Tax the Rich. Warum die Superreichen für die Rettung des Planeten zahlen müssen [Gespräch mit Till Kellerhoff]

    Vom: 7.6.2024
  8. Warum die Natur Rechte haben sollte [Gespräch mit Riccarda Flemmer & Matthias Kramm]

    Vom: 7.5.2024
  9. Ökonomie der Großzügigkeit: Zwischen Verzicht und Verschwendung [Gespräch mit Fred Luks]

    Vom: 4.4.2024
  10. Gift und Wahrheit – Der Südtiroler Pestizidprozess und weitere Einschüchterungsklagen [Gespräch mit Alexander Schiebel]

    Vom: 5.3.2024
  11. Grüner Kolonialismus - „Klimaneutralität“ und ihre Auswirkungen auf den globalen Süden [Vortrag von Kathrin Hartmann]

    Vom: 16.1.2024
  12. Finance for Future - Nachhaltige Finanzwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit [Vortrag von Gerhard Schick]

    Vom: 14.11.2023
  13. Stadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen [Essay von Josef H. Reichholf]

    Vom: 9.10.2023
  14. Die Versprechen der Neuen Gentechnik – und was von ihnen zu halten ist [Gespräch mit Martha Mertens]

    Vom: 29.8.2023
  15. Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam? [Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer]

    Vom: 21.7.2023
  16. »Klima im Kopf: Angst, Wut, Hoffnung. Was die ökologische Krise mit uns macht« [Gespräch mit Katharina van Bronswijk]

    Vom: 25.5.2023
  17. Mythen der Atomenergie [Essay von Horst Hamm]

    Vom: 19.4.2023
  18. Wal macht Wetter – Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet [Essay von Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg]

    Vom: 24.3.2023
  19. Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission [Kinder-Spezial Folge III]

    Vom: 22.2.2023
  20. Die Zukunft unserer Wälder [Essay von Josef H. Reichholf]

    Vom: 27.1.2023

1 / 3

Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen? Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße. Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen? Vordenker*innen des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit kommen zu Wort: analysieren klug, klären auf, stimmen nachdenklich – und machen Mut: für eine Zukunft mit Zukunft. Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des oekom vereins im Rahmen des Projektes "münchner zukunftssalon" mit dem oekom verlag.