Das große Ganze von MDR AKTUELL

Ein Podcast von Mitteldeutscher Rundfunk

Kategorien:

52 Folgen

  1. Jan Philipp Reemtsma über Gewalt, Krieg und True Crime

    Vom: 8.2.2023
  2. Das Krisenjahr 1923 und wie es bis heute nachwirkt

    Vom: 18.1.2023
  3. Silvester ohne Feuerwerk?

    Vom: 28.12.2022
  4. Science-Slammerin: Warum der Mensch das Teilen verlernt hat

    Vom: 23.12.2022
  5. Antisemitismus und Rassismus: Das Problem mit dem Vergleichen

    Vom: 24.11.2022
  6. Alleinsein, um zusammen zu sein

    Vom: 6.11.2022
  7. Ronya Othmann: "Das Kopftuch im Iran tötet"

    Vom: 5.10.2022
  8. Verzicht und Verbot als neue Bürgerpflicht?

    Vom: 14.9.2022
  9. Peter Sloterdijk: Grau ist die Farbe der Gegenwart

    Vom: 21.7.2022
  10. Ist die Moral zum Fluch verkommen? Ein Gespräch mit Schriftsteller Jörg Uwe Albig

    Vom: 29.6.2022
  11. Ranga Yogeshwar zum Ukraine-Krieg: Verhandeln statt eskalieren!

    Vom: 8.6.2022
  12. Krise des Konservatismus: Letzte Ausfahrt Radikalisierung?

    Vom: 11.5.2022
  13. Wie viel Stalin steckt in Putin?

    Vom: 12.4.2022
  14. Wie politisch müssen Kunst und Kultur sein, Schorsch Kamerun?

    Vom: 23.3.2022
  15. Wie kann man jetzt noch katholisch sein?

    Vom: 2.3.2022
  16. Meins oder Deins: Bröckelt das Privateigentum?

    Vom: 9.2.2022
  17. Klimaprotest: Wie radikal will Fridays for Future werden?

    Vom: 19.1.2022
  18. Gesellschaft der Einsamen? Über die Soziologie eines Gefühls

    Vom: 29.12.2021
  19. Gereizte Gesellschaft: Deniz Yücel über Empörung und Shitstorms

    Vom: 1.12.2021
  20. Female Choice und das Ende der männlichen Dominanz

    Vom: 3.11.2021

2 / 3

Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-Kultur über unsere Gesellschaft aus? Solche Fragen verlangen nach Antworten, die sich nicht in kurze Formate pressen lassen. Redakteurin Lydia Jakobi spricht mit Soziologinnen, Historikern und Philosophinnen über diese großen Fragen unserer Zeit.