Staffel 02: Im Bau

Schall & Raum - Ein Podcast von Céline Schmidt-Hamburger

Schall & Raum ist endlich zurück aus der Winterpause und startet in die zweite Runde!! Neben der baulichen Verwirklichung ästhetisch wertvoller Ideen, braucht es auch Gebäude, die bestimmte Funktionen erfüllen. Gefängnisse z.B. Da es recht viele davon gibt und sie oftmals ziemlich prägnant in der Gegend rumstehen, haben Franzi und ich uns das hiesige Gefängnis in Bremen-Oslebshausen mal angeschaut und waren ganz überrascht. Eins ist klar: die Architektur hat einen deutlichen Einfluss auf den Umgang miteinander in der Gesellschaft. Somit auch auf den Blick auf Menschen, die inhaftiert sind und somit aus “DER” Gesellschaft genommen werden um dann später wieder in sie reintegriert zu werden. Wie und nach welchen Prinzipien sind denn also Gefängnisse entstanden? Wenn man durch Gebautes Menschen bestrafen kann, kann man dann auch durch architektonische Kniffe positiven Einfluss ausüben? Wie fühlt es sich an, etwas zu planen, wo niemand raus darf? Und wie fühlt es sich an dieser Planung ausgesetzt zu sein? Um diese Fragen dreht sich also die neue Staffel von Schall & Raum. Gesprochen haben wir mit Jörg Schneider vom Bremer Architekturbüro GSP, der Gefängnisse plant, Manuel Matzke, Bundessprecher der dt. Gefangenengewerkschaft, der selbst inhaftiert war und Dr. Andrea Seelich vom Prager Justizministerium, die sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Gefängnisarchitektur beschäftigt und mittlerweile über 130 Knäste analysiert hat. Eine Mitteilung in eigener Sache: Unser Team wächst!! Unser Neuzugang heißt Jasmin und wirkt unterstützt uns bei Social Media sowie der technischen Umsetzung. Happy listening!