S1E2: Öffentliche Räume erforschen mit Prof. Dr. Sabine Knierbein

Schall & Raum - Ein Podcast von Céline Schmidt-Hamburger

Hello again! Wir präsentieren: Folge Nr. 2 von Schall & Raum. Wir stecken noch in der ersten Staffel, es geht um öffentliche Räume. Nachdem wir in Folge 01 planerische Aspekte betrachtet haben, wenden wir uns jetzt dem wissenschaftlichen Diskurs um den öffentlichen Raum zu. Der öffentliche Raum kann sich (nicht nur aufgrund des nahenden Winters) warm anziehen, denn er wird einer kritischen Analyse unterzogen. Wie öffentliche Räume entstehen, sich entwickeln und warum die Begrifflichkeit "Öffentlicher Raum" nicht mehr zutrifft wird anhand kritischer Punkte erörtert. Es geht um das Steuerparadox im öffentlichen Raum, darum, dass Partizipation manchmal eher hinderlich ist, aber auch welche Chancen es für die Stadtentwicklung geben kann. Achja, Jürgen Habermas, Hannah Arendt und Henri Lefebvre sind auch mit von der Partie! Kontext: Aufgrund der aktuellen Diskussion haben wir auf einen Besuch in Wien verzichtet und das Gespräch per Videochat durchgeführt- Dementsprechend bitte ich um Verständnis für die bescheidenere Audioqualität als beim letzten Mal! P.S. Die Urban Legend kommt aus Barcelona! Viel Spaß :) Erreichen könnt ihr uns übrigens unter [email protected]. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/