343. Wie Universitäten unliebsame Professoren loswerden - Der Guérot-Fall und Systemversagen - Prof Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck - Ein Podcast von Prof. Dr. Christian Rieck - Samstags

Kategorien:
Ulrike Guérot wurde von ihrer Universität als Professorin entlassen – offiziell wegen angeblichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Hier die Hintergründe. Vorwürfe gegen Guérot: https://plagiatsvorwurf-guerot.info/ [1] Guérot war links: https://x.com/FabioDeMasi/status/1687... [2] „Plagiate“ bei Habeck: https://plagiatsgutachten.com/blog/54... Stellungnahme Habeck: • Zu meiner Dissertation | Robert Habeck [3] https://www.nzz.ch/international/ganz... Erwähnte Bücher: Wer schweigt, stimmt zu: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Wer stört, muss weg: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mein Videokurs (ab 15. Dezember 2025): https://payhip.com/b/2qBmr Coupon Vorbesteller25 = 25 % Rabatt Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Ulrike Guérot – Hintergrund Geboren 1964 in Grevenbroich. Studium der Politikwissenschaft in Bonn und an der Sciences Po Paris. 1995 Promotion über die Europapolitik französischer Sozialisten. Tätigkeiten u. a. für Jacques Delors, die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und die Johns Hopkins University. Professuren und Forschung 2016–2021: Professorin an der Donau-Universität Krems. 2021–2023: Universität Bonn. Ihr Arbeitsverhältnis endete 2023 wegen angeblichen Fehlverhaltens – ein Vorwurf, den Guérot bestreitet und juristisch anfocht. Publikationen und Engagement Autorin vieler Bücher, u. a. Endspiel Europa (2022), Der Ausverkauf der Republik (2024) und Über die „gute Demokratie“ (2024). Gründerin des European Democracy Lab (2014) und des European Citizens Radio (2023). Über 500 Vorträge und Videos zu Demokratie und Europa. Spieltheoretische Einordnung Das Verfahren zeigt strategische Dynamiken: Akteure handeln unter Unsicherheit und achten auf Reputationsrisiken. Das Vergleichsangebot der Universität kann als Signal im Stifenspiel gelten – durch Vermeidung eines Präzedenzurteils sichert sie ihre Position und begrenzt öffentliche Kosten. Zugleich entsteht ein Principal-Agent-Problem: Gutachter und Gremien verfolgen eigene Anreize (Karriere, politischer Druck), wodurch auch schwache Fälle vorangetrieben werden. Professoren genießen in Deutschland besonderen Schutz durch Art. 5 GG (Wissenschaftsfreiheit) und beamtenrechtliche Garantien. Die verweigerte Revision dürfte eher strategische Risikovermeidung als inhaltliche Bewertung sein. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #Guérot Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen!