Logistik4punktnull NEWS KW 48/2022

Logistikpodcast- Der Podcast für Logistik - Ein Podcast von Andreas und Tobias

Logistik4punktnull NEWS - ein neues Format, das euch in Kürze über die News in der Logistik auf Stand halten soll. Unser Anspruch ist es, euch eine möglichst kompakten Blick auf die vergangenen zwei Wochen zu geben. So seid ihr für die nächste Woche gerüstet. Und wer tiefer in ein Thema hinein möchte, findet bei uns die entsprechenden Verweise. #1 Was gibt es Neues aus dem Bereich E-Commerce und KEP Logistik? Eine der größten logistischen Herausforderungen ging diese Woche über die Bühne: Der Black Friday! Bei vielen Händler und Anbietern es der Trend mittlerweile zu einer Art Black Week verkommen, in der Kunden mit großen Abschlägen gelockt werden werden. Für die jeweilige Logistik eine große Herausforderung. Hierzu hat der HDE eigenes für den Black Friday veröffentlicht und zeigt interessante Zahlen auf. Und da Weihnachten vor der Tür steht, was in den vergangenen Jahren die Hochsaison der KEP Dienstleister war, präsentieren wir euch dazu auch erste Prognosen und Zahlen. #2 Welche Unternehmensmeldungen haben die Woche beeinflusst? Hier gibt es verschiedene Meldungen. Einerseits meldet Amazon einen Stellenabbau im Bereich des Produkts "Alexa". Hier bewahrheiten sich die Annahmen nicht wie gewünscht, weshalb sich Amazon dazu entschlossen hat, den Bereich deutlich zu verschlanken. Dagegen läuft es bei Picnic richtig gut. Nachdem der Lieferdienst in NRW gute Zahlen liefert, steht die Expansion in verschiedene, weitere deutsche Städte aus. Treffen die Prognosen am Ende zu, sollte umsatztechnisch die erste Milliarden im nächsten drin sein. #3 Gibt es neue, erwähnenswerte Technologien aus der Woche? Der Digitale Lieferschein ist als Projekt mehrere Beteiligter gestartet. Am 15.11.2022 wurden erste Filialen und Läger mit dem neuen digitalen Lieferschein beliefert. Nach dem der Start mit rund 20 Beteiligten gut gelungen ist, stehen weiteren rund 50 Interessenten in den Startlöchern. #4 Welche Veränderungen gibt es am Logistikmarkt? Die vergangenen Jahre waren für die Logistik herausfordernd. Hierbei hat vor allem die Seefracht eine große Rolle gespielt. Die zahlreichen Lockdowns und Lieferschwierigkeiten haben die Rohstoffmangel noch verschärft, sodass die Abfahrtspläne der Reedereien ordentlich durcheinander gebracht wurden. Mittlerweile gibt es erste positive Meldungen, wonach die Verspätungen zurück gehen und die Schiffsstaus sich langsam abbauen. Doch wie war der Markt 2022 aufgeteilt? Wer hat von der Situation profitiert? Wir stellen euch die Top10 der Seefracht-Branche nach Umsatz kurz vor und zeigen auf, welche Veränderungen hier von besonderer Bedeutung sind. #5 Wie entwickeln sich die globalen Konjunktur-Kennzahlen und Logistik-Trendkennzahlen? Erstmals seit dem weltweiten Ausbruch der Corona Pandemie sehen wir wieder Frachtraten auf einem Vor-Corona-Niveau. Nach den Peaks der Frachtraten befinden sich diese seit Wochen im freien Fall. Das hat vor allem etwas mit den erhöhten Kapazitäten, der geringeren Nachfrage und den bereits angesprochenen steigenden Pünktlichkeitsquoten zu tun. Wir schauen auch auf den Einkaufsmanagerindex. Dieser gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Seit mehrere Monaten ist auch dieser Index im freien Fall. Doch in der vergangenen Woche wurde erstmals ein Wert berichtet, der auf eine Trendumkehr hinweist - mindestens auf einen kurzen Zwischenstopp. So ist der Wert im Vergleich zu Vormonat nur mit einer minimalen Veränderung berichtet worden und stoppte so den Abwärtstrend der letzten Monate. #Eilmeldung: Elbvertiefung droht zu scheitern Und zum Ende der News noch eine Eilmeldung zur Elbvertiefung. Diese stellt sich aktuell sehr problematisch dar, da verschiedene Herausforderungen nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen. Vorerst sind die Arbeiten hier gestoppt und auf Eis gelegt. Mehr dazu in den News.