#47 Raus aus der Vergleichsfalle: So nutzt du Vergleiche FÜR dich (3 Tipps)

Der 6-Minuten-Podcast – Hör dich glücklich! - Ein Podcast von Dominik Spenst - Mittwochs

Kategorien:

NEU: Das 6-Minuten-Tagebuch für Mamas ➡️ HIER geht's zum Buch Persönlichkeitsentwicklung to go. Hör dich glücklich! Wir alle tun es und zwar ständig: Wir vergleichen uns. Egal ob mit dem schlauen Kollegen, den Nachbarn mit dem tollen Haus oder den Influencern auf Social Media, die das vermeintlich perfekte Leben leben. So ein Vergleich kann ganz schön miese Laune produzieren. In dieser Folge erfährst du, was der eigentliche Sinn und Zweck von Vergleichen ist und wie dich Vergleiche empowern statt deprimieren können. Du erfährst: Warum wir nicht aufhören können uns zu vergleichen - und das durchaus Sinn macht Warum du dich häufiger abwärts vergleichen solltest Welcher Vergleich der klügste für deine persönliche Weiterentwicklung ist Dieser Podcast atmet dein Feedback und deine Erkenntnisse. Lass mir gerne deine Bewertung da oder teile mit mir deine Gedanken auf Instagram @dominikspenst Du hast Lust auf noch mehr fundiertes Wissen? Dann melde dich zu meinem Newsletter an: Zum 6-Minuten-Newlsetter → Lies dich glücklich! Die 6-Minuten-Journals®: Zum 6-Minuten-Tagebuch → Schreib dich glücklich! Zum 6-Minuten-Erfolgsjournal → Plan dich glücklich! Zum 6-Minuten-Tagebuch für Kinder → Spielerisch glücklich! Zum 6-Minuten-Schlaftagebuch → Schlaf dich glücklich! Quellen zur Folge Gerber, J. P., Wheeler, L., & Suls, J. (2017): A Social Comparison Theory Meta-Analysis 60+ Years On. In: Psychological Bulletin https://www.psychologytoday.com/sites/default/files/gerberwheelersulsmeta_analysis.pdf Mau, Katharina (2021): Soziale Bedürfnisse: Warum vergleichen wir uns mit anderen Menschen. https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-vergleichen-wir-uns-mit-anderen-menschen/ McCarthy, Peter A. / Nexhmedin, Morina (2020): Exploring the association of social comparison with depression and anxiety: A systematic review and meta-analysis. In: Clinical Psychology & PsychotherapyVolume 27, Issue 5 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cpp.2452 Thiel, Kira (2022): Von Aufwärtsvergleichen und Abwärtsspiralen: Soziale Vergleiche auf Instagram https://leibniz-hbi.de/de/blog/soziale-vergleiche-auf-instagram#_edn2 Verduyn, P., Gugushvili, N., Massar, K., Täht, K., & Kross, E. (2020). Social comparison on social networking sites. Current Opinion in Psychology,https://www.researchgate.net/publication/340637899_Social_comparison_on_social_networking_sites Wirtz, Markus Antonius. Sozialer Vergleich. In: Dorsch, Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/sozialer-vergleich Hör dich glücklich! Dein Dominik