Markus Beckedahl von Netzpolitik.org: Wer entscheidet was wir sehen - und was nicht?
Baby got Business - Ein Podcast von Ann-Katrin Schmitz - Mittwochs

Kategorien:
Du telefonierst mit deiner besten Freundin. Ihr unterhaltet euch über eurer nächstes gemeinsames Reiseziel nach Lissabon, Portugal. Du legst auf, öffnest Instagram und bekommst nach 20 Sekunden scrollen Werbung für genau DAS Hotel, der das ihr vor wenigen Augenblicken noch am Telefon gesprochen habt. Wir werden von Apple, Samsung und Co. abgehört! Das muss ja so sein!!! Vermutlich haben viele solche oder ähnliche Situationen schon mal erlebt. Ein anderer Fall. Bild Schlagzeile: "Ekelrapper beleidigt alle Frauen". Zu Hauf bekomme ich die via Insta-Stories Hinweise auf die Äußerungen eines Mannes, der eine Hate-Speech auf Frauen hält, die ihre Periode haben. Ich melde die Inhalte, wie viele andere, bei Instagram selber. Nach wenigen Stunden erhalte ich die Antwort "Wir sehen entsprechend unserer Community-Richtlinien keinen Handlungsbedarf". So langsam drängt ich mir die Frage auf: Wer entscheidet eigentlich, was wir in sozialen Netzwerken sehen - und was nicht? Sitzen hinter Insta, Snapchat und Co. echt Menschen, die echte Entscheidungen treffen? Welche Rolle spielt Datenspeicherung dabei? All diesen Fragen bin ich mit Markus Beckedahl, Experte für Netz-Zensur und Datenschutz auf den Grund gegangen. Warum ihr niemals einem sozialen Netzwerk eurer echtes Geburtsdatum verraten solltet und wieso der Perioden-Kalender von Apple dich wahrscheinlich beim nächsten Online-Kauf manipuliert erfährst du in der neuen Folge Baby got Business. Wie findest du diese Folge? Schreibe mir gerne eine Bewertung.