67 Folgen

  1. #66: Warum ist die Energiedebatte ungerecht, Claudia Kemfert und Peter Hennicke?

    Vom: 13.5.2025
  2. #65: Wie gelingt die urbane Wärmewende, Sarah Debor und Oliver Wagner?

    Vom: 22.4.2025
  3. #64: Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Gabriela von Goerne und Peter Viebahn?

    Vom: 26.3.2025
  4. #63: Warum brauchen wir kohlenstoffbasierte Märkte, Elena Herzel und Christoph Zeiss?

    Vom: 18.2.2025
  5. #62: Wie wichtig wird On-Demand-Ridepooling für unsere Mobilität, Thorsten Möginger und Paul Schneider?

    Vom: 28.1.2025
  6. #61: Wie kann nachhaltige Ernährung die Flächenfrage lösen, Stefan König und Lena Hennes?

    Vom: 7.1.2025
  7. #60: Der Zukunftswissen-Rückblick: Wie war 2024 & wie wird 2025, Manfred Fischedick?

    Vom: 17.12.2024
  8. #59: Warum brauchen wir eine starke Industriepolitik, Michael Bloss und Lukas Hermwille?

    Vom: 19.11.2024
  9. #58: Was sind die Chancen und Herausforderungen der COP29, Heike Henn und Carsten Elsner?

    Vom: 8.11.2024
  10. #57: Wie entwickeln wir gemeinsam lebenswertere Stadtviertel, Robert Broesi und Steven März?

    Vom: 22.10.2024
  11. #56: Welche Kraft steckt in Visionen wie Solarpunk, Lino Zeddies und Imke Schmidt?

    Vom: 1.10.2024
  12. #55 Wie wird die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie ein Erfolg, Sophia von Bonin und Henning Wilts?

    Vom: 10.9.2024
  13. #54: Wie hilft uns der digitale Produktpass, Tilmann Vahle und Holger Berg?

    Vom: 23.7.2024
  14. #53: Wie schützen wir unsere Gesundheit vor den Klimafolgen, Andrea Nakoinz und Carolin Baedeker?

    Vom: 9.7.2024
  15. #52: Wie werden Smartphones nachhaltiger, Sebastian Daus und Julia Reinhard?

    Vom: 25.6.2024
  16. #51: Wie nachhaltig sind Fußball-EM und Olympia 2024, Stefan Wagner und Imke Schmidt?

    Vom: 11.6.2024
  17. #50: Wie sparen wir Ressourcen auf der Baustelle, Dominik Campanella und Sören Steger?

    Vom: 28.5.2024
  18. #49: Wie lösen wir Klimawandel und Artensterben gemeinsam, Arne Lawrenz und Jacqueline Klingen?

    Vom: 14.5.2024
  19. #48: Wie können wir unsere Wälder retten, Isabel Mackensen-Geis und Constanze Schmidt?

    Vom: 30.4.2024
  20. #47: Wie nachhaltig können Sportvereine sein, Anton Klischewski und Julia Brandt?

    Vom: 2.4.2024

1 / 4

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!