Wirtschaft Welt und Weit

Ein Podcast von ntv / RTL+ - Donnerstags

Donnerstags

Kategorien:

114 Folgen

  1. Know-how von VW: Eine griechische Insel wird zum Eldorado für E-Mobilität

    Vom: 12.10.2023
  2. Griechischer Hafen Piräus: Wie China europäische Handelsströme lenkt

    Vom: 5.10.2023
  3. Deutschland oder China? In Ägypten macht "Made in Germany" das Rennen

    Vom: 28.9.2023
  4. Kurze Lieferketten sparen Zeit und sichern Nachschub

    Vom: 20.9.2023
  5. Vietnam ist bei deutschen Firmen stark im Fokus

    Vom: 14.9.2023
  6. Tansanias Potenziale sind riesig: Verpasst Deutschland eine Chance?

    Vom: 6.9.2023
  7. Brasilien bietet "riesige Potenziale" für die deutsche Wirtschaft

    Vom: 31.8.2023
  8. Mercosur-Abkommen: Nichts als heiße Luft?

    Vom: 23.8.2023
  9. Dürfen wir von Rohstoffen aus Schwedens Arktis profitieren?

    Vom: 17.8.2023
  10. Finnland ist das digitalste Land Europas

    Vom: 2.8.2023
  11. Türkei und Ungarn: Wieviel Macht haben Putins "Freunde" in der NATO?

    Vom: 26.7.2023
  12. Drei Millionen Soldaten - ist die NATO militärisch stärker als Russland?

    Vom: 20.7.2023
  13. NATO-Osterweiterung: Was ist Putins Propaganda, was nicht?

    Vom: 13.7.2023
  14. Wie sich die NATO mit "Out-of-area"-Einsätzen neu erfunden hat

    Vom: 5.7.2023
  15. Kriegsgefahr im Indopazifik: "Hinwendung zu dieser Region in dieser Stärke ist neu"

    Vom: 22.6.2023
  16. Gigafactory für E-Auto-Akkus: Wird Macrons Traum "europäischer Champions" jetzt wahr?

    Vom: 14.6.2023
  17. Kenias "Silicon Savannah" könnte deutschen IT-Sektor stärken

    Vom: 31.5.2023
  18. Türkischer Wasserstoff als Energie-Booster für Europa?

    Vom: 24.5.2023
  19. "Während die EU das Formular sucht, baut China schon"

    Vom: 11.5.2023
  20. Europas Platz auf der Weltbühne ist gefährdet

    Vom: 5.5.2023

4 / 6

Nie war unsere Welt wirtschaftlich so vernetzt wie heute – und davon profitiert auch Deutschland. Denn wirtschaftliches Wachstum bedeutet mehr Wohlstand für große Teile unserer Gesellschaft. Zumindest bis jetzt: Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr, wie es war. Russlands Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Geopolitische Spannungen nehmen zu und ökonomische "Big Player" wie China oder die USA denken strategisch um.Was muss Deutschland jetzt tun, um in der Wirtschaftswelt von morgen noch eine wichtige Rolle zu spielen? Von wem sind wir abhängig? Welche Länder profitieren von der neuen Weltlage? Das diskutiert Andrea Sellmann im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" mit relevanten Expertinnen und Experten.Und was die Wirtschaft bewegt, tangiert oft auch die Finanzwelt. Heißt, bei uns gibt es auch viele wichtige Infos für Anlegerinnen und Anleger, die sich für Börse und Trading interessieren: Das ntv-Telebörsenteam informiert in diesem Podcast jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den nationalen und internationalen Finanzmärkten: Vor welchen Herausforderungen steht der Dax? Lohnt sich ein Investment in den chinesischen Aktienmarkt? Und wie entwickelt sich die Stimmung an der Wall Street?Jeden Donnerstag liefern wir Antworten auf all diese Fragen.Feedback und Themenvorschläge können Sie gerne an [email protected] schicken.Redaktion: Andrea Sellmann, Ulrich Reitz; Produktion und Sounddesign: Wei QuanDieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: [email protected] allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html