WDR 3 Buchkritik
Ein Podcast von Westdeutscher Rundfunk
413 Folgen
-
Manfred Faßler: Partizipation ohne Demokratie
Vom: 22.5.2020 -
Graham Swift: "Da sind wir"
Vom: 20.5.2020 -
Gerald Murnane - Landschaft mit Landschaft
Vom: 19.5.2020 -
Natalia Ginzburg: "Die kleinen Tugenden"
Vom: 18.5.2020 -
Manfred Bauschulte - Henri Michaux - Autor und Artist
Vom: 15.5.2020 -
Jewgeni Wodolaskin "Luftgänger" (Hörbuch)
Vom: 14.5.2020 -
"Der souveräne Leser" - Alan Bennett
Vom: 13.5.2020 -
David Vann: Momentum
Vom: 12.5.2020 -
Saskia Warzecha - Approximanten
Vom: 11.5.2020 -
Volker Ullrich: "Acht Tage im Mai"
Vom: 8.5.2020 -
Dieter Henrich - Von sich selbst wissen (Hörbuch)
Vom: 7.5.2020 -
Frank Witzel: Inniger Schiffbruch
Vom: 5.5.2020 -
Birgit Birnbacher - Ich an meiner Seite
Vom: 4.5.2020 -
David Rothenberg "Stadt der Nachtigallen"
Vom: 30.4.2020 -
Sara Mesa - "Quasi"
Vom: 29.4.2020 -
Madame Nielsen: "Das Monster"
Vom: 28.4.2020 -
Helena Janeczek: "Das Mädchen mit der Leica"
Vom: 27.4.2020 -
Hannes Wader: Trotz alledem
Vom: 24.4.2020 -
Georges-Arthur Goldschmidt: "Vom Nachexil" (Wallstein)
Vom: 22.4.2020 -
Peter Schneider: "Denken mit dem eigenen Kopf"
Vom: 21.4.2020
Wir haben einen neuen Literaturpodcast: WDR Lesestoff. Sie können ihn hier abonnieren: http://www.wdr.de/k/lesestoff